Das Proporzsystem im Libanon hat die arabischen Aufstände 2011 überlebt. Die aktuellen Proteste zeigen, dass es nicht mehr tragbar ist.
ca. 193 Zeilen / 5786 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
30 Jahre lang war unsere Autorin Nahost-Korrespondentin der taz in Jerusalem. Nun blickt sie zurück auf ihre Zeit in Israel.
ca. 915 Zeilen / 27425 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Der amerikanische Präsident ist nicht sonderlich religiös. Doch seine Außen- und Verteidigungspolitik wird von evangelikalen Fanatikern bestimmt.
ca. 188 Zeilen / 5626 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Macher des Berliner Labels Habibi Funk reist auf der Suche nach Musik in den Nahen Osten. Gegen den Vorwurf der kulurellen Aneigung verwehrt er sich.
ca. 252 Zeilen / 7535 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Vor 40 Jahren kam es in den Staaten des Nahen Ostens zu grundlegenden Umwälzungen. Vieles hätte ganz anders kommen können in Politik und Gesellschaft.
ca. 306 Zeilen / 9176 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Nach 52 Jahren sollten die USA eine Souveränität Israels über die Golanhöhen anerkennen, fordert US-Präsident Trump. Umgehend kommt Kritik an dem Wunsch.
ca. 200 Zeilen / 5984 Zeichen
Typ: Bericht
Es gibt keinen vernünftigen Grund, der „Jüdischen Stimme für gerechten Frieden in Nahost“ den Göttinger Friedenspreis zu verweigern.
ca. 106 Zeilen / 3162 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kommentar
Am Beispiel des US-Engagements in Syrien zeigt sich vor allem eines: Wie widersprüchlich die Politik der USA im Nahen und Mittleren Osten ist.
ca. 193 Zeilen / 5769 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Im Nahen Osten könnte bald eine Art arabische Nato entstehen. Das Bündnis würde vor allem US-Interessen bedienen – und gegen den Iran rüsten.
ca. 192 Zeilen / 5735 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
Trainer-Vagabund Theo Bückers über den Nahen Osten, Verfehlungen von Katar und über die Frage, warum der Libanon 2014 nicht zur WM durfte.
ca. 91 Zeilen / 2729 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Interview
Waffengeschäfte boomen, auch Deutschland profitiert. Ein Großteil der Exporte geht nach Asien und Ozeanien. Russlands Anteil am Handel schrumpft.
ca. 73 Zeilen / 2183 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Präsident Donald Trump muss entscheiden, ob die Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem umziehen soll. Die Palästinenserführung warnt vor diesem Schritt.
ca. 82 Zeilen / 2442 Zeichen
Typ: Bericht
Für die Bundesregierung sind die neuen Richtwerte nicht besonders schmeichelhaft. Die Wirtschaftsministerin kommentiert sie lieber nicht.
ca. 62 Zeilen / 1844 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Zeichnerin Sarah Glidden hat in Syrien, der Türkei und dem Libanon für „Im Schatten des Krieges“ recherchiert. Ein Gespräch über ihre Arbeit.
ca. 252 Zeilen / 7532 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Die Luxushotellerie kennt die Wünsche ihrer internationalen Gäste. Für finanzstarke Gäste aus dem Nahen Osten wird mundgerecht serviert.
ca. 63 Zeilen / 1881 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Reise
Typ: Kolumne
Die kanadisch-libanesische Band Jerusalem In My Heart gastiert beim Festival CTM. Und zeigt, wie sich „moderne arabische Musik“ anhören könnte.
ca. 125 Zeilen / 3726 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Revolutionsbewegungen haben vielen Aktivisten Mut gemacht. Sie engagieren sich für die Umwelt – oft unter schwierigen Bedingungen.
ca. 153 Zeilen / 4580 Zeichen
Typ: Bericht
Die Kriege im Nahen Osten und in Nordafrika haben die Jugendarbeitslosigkeit in die Höhe getrieben. Extremisten können nun noch leichter rekrutieren.
ca. 174 Zeilen / 5212 Zeichen
Typ: Bericht
Früher gaben die USA in der Region den Ton an. Seit 2011 und dem Erstarken des IS haben der Iran und Saudi-Arabien an Einfluss gewonnen.
ca. 232 Zeilen / 6951 Zeichen
Typ: Bericht
Wie die Dominanz Europas und der USA sinkt, lässt sich an Zahlen und Fakten festmachen. Zehn Gründe, warum die Welt 2014 eine andere geworden ist.
ca. 158 Zeilen / 4712 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.