taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 166
Gutes Gärtnern ist eigentlich ganz einfach: Alle Wesen im Kompost leben lassen. Sagt jedenfalls die Biologin Gerlind Lehmann.
20.3.2024
Der Duft der Blumen geht in der verschmutzten Luft verloren, wie Forscher berichten. Bestäuber finden deswegen schwerer den Weg.
9.2.2024
Zur Adventszeit fliegen eigentlich unzählige Heuschrecken über die Felder Ugandas. Doch dieses Jahr bleiben sie aus – zum Leid vieler Feinschmecker.
27.11.2023
Neue Studien zeigen, dass die Mehrheit der Ameisen nicht arbeitet. Ihre Produktivität leidet darunter nicht. Was Menschen davon lernen können.
15.11.2023
Unsere Autorin hatte eigentlich den Anspruch, keine Speziesistin zu sein. Dann kamen die Bettwanzen.
13.10.2023
Sie wäre gar nicht so schlimm, wenn ihre Bisse nicht so penetrant jucken würden: die Bettwanze. Paris fürchtet nun zum Welt-Wanzen-Hub zu werden.
10.10.2023
Die Anzahl der Insekten ist weiterhin auf einem niedrigen Niveau, so eine Studie. Naturschutzgebiete helfen, reichen aber nicht aus.
27.9.2023
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Amelie, 4 Jahre.
3.9.2023
Die Performance „Shared Landscapes“ von Rimini-Protokoll-Gründer Stefan Kaegi will Stadtmenschen und Natur zusammenbringen.
21.8.2023
Das Land entwickelt Maßnahmen gegen die aus den Tropen eingewanderte Tigermücke. Experten warnen aber davor, das Bad mit der Mücke auszuschütten.
20.8.2023
Ein lebendes Kunstwerk vor dem Naturkundemuseum schafft ideale Bedingungen für Insekten. Zur Zählung von Bienen und Co ruft der Nabu auf.
9.8.2023
Mögen Bienen und Schmetterlinge Kunst? Alexandra Daisy Ginsberg hat Bestäubern mit „Pollinator Pathmaker“ einen Garten am Naturkundemuseum designt.
9.7.2023
Die Farbe Blau wirkt auf Fliegen anziehend – weshalb das so ist, macht nun ein Algorithmus deutlich. Er soll auch bei der Schädlingsbekämpfung helfen.
Vor drei Jahren war die Kriebelmücke vor allem an der Oder zuhause. Jetzt beißt sie sich auch im Berliner Umland ins Fleisch ihrer Opfer.
7.7.2023
Anders als die CDU behauptet, stärkt die geplante EU-Verordnung für mehr Naturschutz die Ernährungssicherheit – etwa durch mehr Bestäuberinsekten.
30.6.2023
In Neukölln werden herrlich bunte Spontanwiesen auf den Mittelstreifen abrasiert. In ganz Neukölln? Nein!
8.6.2023
Berlin braucht mehr RettungsschwimmerInnen und Insekten, aber definitiv weniger Lärm.
30.5.2023
Nach drei Jahren Dürre hatten die afghanischen Bauern auf bessere Erträge gehofft. Das Bekämpfungsprogramm scheiterte.
14.5.2023
Neue Angebote für Übernachtungen in Insektenhotels. Der große Ansturm der schwirrenden Gäste kann kommen. Ein Saisonvorbericht.
26.4.2023
Nicht nur Bienen sind wichtige Bestäuber, sondern auch Motten und Fliegen. Für Pflanzen ist wichtig, wie das Insekten-Team zusammengestellt ist.
26.1.2023