Insektenzählen vor dem Naturkundemuseum: Schutz der kleinsten Mitbürger

Ein lebendes Kunstwerk vor dem Naturkundemuseum schafft ideale Bedingungen für Insekten. Zur Zählung von Bienen und Co ruft der Nabu auf.

Zwei NABU-Insektenexpertinnen zählen die Insekten im Pollinator Pathmaker vor dem Naturkundemuseum

Foto: Jens Kalaene/picture alliance

BERLIN taz | Dass das Naturkundemuseum mit seinen Dinosaurierskeletten auch die kleinsten Be­su­che­r*in­nen anlockt, ist nichts Neues. Doch nun hat sich das Museum eine neue Zielgruppe gesucht: Insekten. Direkt vor dem Haupteingang des Museums steht seit Mai 2023 das Kunstwerk „Pollinator Pathmaker“, das einen Lebensraum für Bestäuber bietet.

Die Be­su­che­r*in­nen in der Schlange direkt neben der Grünfläche haben zum Werk der Künstlerin Alexandra Daisy Ginsburg gemischte Gefühle – falls sie der Grünfläche neben sich überhaupt Beachtung schenken. Manche von ihnen schätzen den positiven Beitrag zur Biodiversität, andere freuen sich über die bunten Blumen, so manch ei­ne*r hält die Fläche fälschlicherweise einfach für ungepflegt.

Dass dies mitnichten der Fall ist, erklärt die dazugehörige Informationstafel. Denn der Garten ist überhaupt nicht dafür ausgelegt, ihn schön zu finden. Stattdessen hat ein Algorithmus, der mit wissenschaftlichen Daten gefüttert wurde, berechnet, wie er anzulegen ist, um einen maximalen Nutzen für die Insekten zu erreichen.

Auf über 700 Quadratmetern befinden sich hier um die 7.000 Pflanzen, darunter ganze 80 verschiedene Arten. Pflanzen, die im Sommer blühen, bieten den Bestäubern Nahrung und im Winter bietet der Garten Nistplätze für überwinternde Arten. Und die werden dringend benötigt, denn der Insektenbestand hat in den vergangenen Jahren dramatische Verluste erlitten. Neben Klimawandel und Pestiziden hat auch der Verlust von Lebensraum einen erheblichen Anteil an dem Insektensterben.

Insektensommer in der Großstadt

Daher ist es notwendig, sich nun auch mit den kleinsten unserer Mit­bür­ge­r*in­nen zu beschäftigen. Bis zum 13. August ruft der Naturschutzbund Nabu dazu auf, Insekten zu zählen. Sei es auf dem Balkon, im eigenen Garten oder in einem der vielen Parks von Berlin.

Die von bis zu 15.000 Teilnehmenden in den vergangenen Zählungen zusammengetragenen Daten geben Auskunft über die Populationsentwicklung der Schmetterlinge, Wildbienen und weiterer Mitbewohner, sagt eine Mitarbeiterin des Nabu, die den Be­su­che­r*in­nen erklärt, wie und warum man Insekten zählen kann.

Bei genauerer Beobachtung der Wiese vor dem Naturkundemuseum fällt auch Laien gleich eine Vielzahl an Insekten auf. Es hat fast schon etwas Meditatives, den fleißigen Bienen zuzuschauen.

Bei der Sichtung eines Schmetterlings erinnert man sich trotz der regnerischen vergangenen Tage wieder daran, dass ja eigentlich Sommer ist. Beinahe hat man das Gefühl, sich in einer ländlichen Idylle zu befinden – wäre da nicht der Stadtlärm der Autos und das Rauschen der Straßenbahn hinter sich.

In Zeiten, in denen immer mehr Flächen permanent versiegelt werden, sind Orte wie dieser umso wichtiger. Und Aktionen wie das Insektenzählen helfen nicht nur den Tieren. Sie erinnern auch daran, dass das Leben in der Stadt eine Koexistenz ist und Insekten die gleiche Existenzberechtigung haben wie wir.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.