: Israel hat sich verschätzt
Der schnelle Sieg der syrischen Rebellen hat Israel überrascht
Aus Jerusalem Felix Wellisch
Israels Geheimdienste haben die syrischen Rebellenmilizen laut Medienberichten unterschätzt. Der schnelle Zusammenbruch des syrischen Militärs habe „alle überrascht“, berichtete die Zeitung Ha’aretz am Sonntag unter Berufung auf Armeekreise. Eine kürzlich intern ausgegebene Lagebewertung hatte der syrischen Armee laut der Zeitung noch ein Wiedererstarken attestiert. Eine deutliche Fehleinschätzung.
Umso entschiedener reagierte die israelische Führung und entsandte in der Nacht auf Sonntag Truppen in eine seit 1974 demilitarisierte Pufferzone entlang der von Israel besetzten Golanhöhen. Der seit 50 Jahren geltende Waffenstillstand sei „zusammengebrochen“, nachdem die syrischen Soldaten ihre Positionen verlassen hätten, sagte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bei einem Besuch an der Grenze.
Israel hat einen Großteil der Golanhöhen im Sechstagekrieg 1967 besetzt und 1981 völkerrechtswidrig annektiert. Der östliche Teil des Höhenzugs ist unter syrischer Kontrolle. Bewaffnete in Gemeinden auf der syrischen Seite hatten sich in den vergangenen Tagen dem Aufstand angeschlossen.
Die Armee teilte mit, dass sie die Pufferzone sowie Israel und seine Bürger schützen werde. Man wolle sich jedoch nicht in „interne Ereignisse in Syrien“ einmischen. Viele in Israel fürchten, dass Kriegswaffen des syrischen Regimes in die Hände der Milizen gelangen könnten.
Netanjahu nannte Assads Sturz einen „historischen Tag“. Sein Land sei an „guter Nachbarschaft“ mit Syrien interessiert, werde aber gegen Bedrohungen an der Grenze vorgehen. Die israelische Luftwaffe griff am Sonntag laut einem Bericht des TV-Senders Kanal 12 eine Chemiewaffenfabrik auf syrischem Gebiet an.
Israelische Politiker forderten noch weitergehende Maßnahmen: Amichai Chikli, Diasporaminister für die Regierungspartei Likud, verlangte am Sonntag, die israelische Armee müsse eine „neue Verteidigungslinie basierend auf der Waffenstillstandslinie von 1974“ einrichten. Der religiös-nationalistische Abgeordnete Zvi Sukkot schlug die Besetzung eines Sicherheitsstreifens auf syrischer Seite vor.
Der unter anderem durch Israels militärische Erfolge gegen die libanesische Hisbollah-Miliz ermöglichte Sieg der Rebellen hinterlässt ein Machtvakuum. Die syrischen Milizen haben sich für einen geordneten Übergang ausgesprochen.
Abu Muhammad al-Jolani, der Anführer der islamistischen Miliz Hajat Tahrir al-Scham (HTS), hat trotz seiner islamistischen Vergangenheit seit 2016 moderate Töne angeschlagen. Regierungschef Netanjahu sagte, man biete all jenen die Hand, die an Frieden mit Israel interessiert seien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen