: der schwerpunkt
Wasserwege: In Berlin trinkt man sein Wasser aus dem Fluss. Dazu wird es erst in die Tiefe gezogen, auf dem Weg durch die Sand- und Gesteinsschichten gereinigt und wieder hochgepumpt. Ein Großteil des Trinkwassers wird aus diesem sogenannten Uferfiltrat gewonnen. Berlin ist damit eine der wenigen Großstädte in Europa, die ihr Trinkwasser selbst gewinnen. Und muss deswegen schon darauf schauen, was da alles flussauf der sich recht gemächlich durch die Landschaft windenden Spree passiert. In der Lausitz etwa, wo mit dem Ausstieg aus der Kohle auch die Rekultivierung der Gruben ansteht. Sie laufen mit Wasser voll und werden zu Seen, was dann doch auch mit den Wasserhähnen in Berlin zu tun hat. Die Sorge, mal auf dem Trockenen zu sitzen, ist da. Vielleicht aber muss man sich noch größere Sorgen darum machen, wie das Bergbauunternehmen eigentlich die Rekultivierung stemmen will. Zum Thema
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen