Die Klimabilanz zeigt, der Kohleausstieg muss schneller gehen. In der Lausitz stößt das nicht auf Begeisterung.
ca. 139 Zeilen / 4154 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Am Montag legten Aktivist:innen das Kraftwerk Jänschwalde in Brandenburg lahm. Vier von ihnen müssen mindestens zwei Monate in U-Haft bleiben.
ca. 66 Zeilen / 1961 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Im Jänschwalde haben Aktivist*innen ein Kohlekraftwerk blockiert. Die Anlage sollte trotz hoher Emissionen wieder verstärkt betrieben werden.
ca. 111 Zeilen / 3326 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Auch wenn kein Öl aus Russland fließt: Die Arbeitsplätze der Raffinerie Schwedt und die Versorgung Ostdeutschlands will die Regierung gewährleisten.
ca. 130 Zeilen / 3885 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Silke Butzlaff fährt einen dieser Bagger, die Kohle aus dem Tagebau holen. Rebekka Schwarzbach ist Klimaaktivistin in der Region. Aber geht da trotzdem was zusammen?
ca. 529 Zeilen / 15843 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
SPD und CDU in Brandenburg wollen Antworten zur Schwedter Raffinerie. Bei der Ölversorgung Ostdeutschlands sind „handhabbare Lösungen“ gefragt
ca. 60 Zeilen / 1776 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Die Raffinerie in Schwedt wird in großen Teilen mit russischem Öl versorgt. Es gibt Pläne für den Öko-Umbau der Region. Aber das dauert.
ca. 467 Zeilen / 13996 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Unternehmer der Region beklagen Ausfälle in den Lieferketten und fordern deutliche Senkungen der Spritpreise.
ca. 103 Zeilen / 3070 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Im brandenburgischen Großräschen ist der Strukturwandel nach der Braunkohle vollbracht. Wesentlichen Anteil daran hatte Rolf Kuhn. Ein Besuch vor Ort.
ca. 445 Zeilen / 13336 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
ca. 76 Zeilen / 2275 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
ca. 30 Zeilen / 895 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Von Berlin über den Spreewald nach Cottbus: Was der Strukturwandel der Braunkohleregion mit dem Wissenschaftsstandort Berlin zu tun hat.
ca. 349 Zeilen / 10455 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Nur Geld zur Verfügung stellen, reicht nicht, sagt Heidi Pinkepank von der BTU Cottbus-Senftenberg. Man müsse es gezielt einsetzen – etwa für Kultur.
ca. 235 Zeilen / 7039 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Interview
Die Lausitz verkörpert alles, was wir eigentlich nicht mögen. Arbeit von gestern, Kohle, geschundene Landschaft. Zeit für eine Liebeserklärung.
ca. 176 Zeilen / 5267 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Der Helenesee in Brandenburg ist ein Urlauberparadies. Eigentlich. Jetzt darf niemand mehr ins Wasser. Ist die Helene zu retten?
ca. 228 Zeilen / 6831 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
In Brandenburg kooperiert der BUND mit den neuen Formen des Klimaaktivismus, erklärt Axel Kruschat vom BUND Brandenburg.
ca. 192 Zeilen / 5753 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Die Lausitz soll zur Wasserstoffregion werden. Teil davon könnte eine grüne Methanolfabrik sein. Doch die Planungen wirken bisweilen wirr.
ca. 164 Zeilen / 4894 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
In der früheren Kohleregion beginnt der Strukturwandel. Es entsteht ein Zentrum für grünen Wasserstoff und sauberen Sprit für Flieger und Schiffe.
ca. 155 Zeilen / 4644 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 89 Zeilen / 2650 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Ein Lausitzer erzählt, warum Eintracht Peitz der erste CO2-neutrale Amateurverein werden will. Und was das für die Braunkohleregion bedeutet.
ca. 211 Zeilen / 6323 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.