• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 198

  • RSS
    • 7. 1. 2023, 16:52 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Braunkohle in Brandenburg

    Der Kampf um die Kohle im Osten

    Die Klimabilanz zeigt, der Kohleausstieg muss schneller gehen. In der Lausitz stößt das nicht auf Begeisterung.  Susanne Schwarz

    Kühltürme des Braunkohlekraftwerks in Jänschwald, Lausitz

      ca. 139 Zeilen / 4154 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: politik

      Typ: Bericht

      • 21. 9. 2022, 16:47 Uhr
      • Berlin

      Blockiertes Kraftwerk Jänschwalde

      Haft für Kohle-Blockierer

      Am Montag legten Ak­tivis­t:in­nen das Kraftwerk Jänschwalde in Brandenburg lahm. Vier von ihnen müssen mindestens zwei Monate in U-Haft bleiben.  Erik Peter

      EIne Person liegt auf Schienen, ihren Arm hat sie in einer Vorrichtung festgemacht

        ca. 66 Zeilen / 1961 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Berlin Aktuell

        Typ: Bericht

        • 19. 9. 2022, 18:56 Uhr
        • Öko
        • Ökologie

        Klimaprotest in Brandenburg

        Handgemachter Kohleausstieg

        Im Jänschwalde haben Ak­ti­vis­t*in­nen ein Kohlekraftwerk blockiert. Die Anlage sollte trotz hoher Emissionen wieder verstärkt betrieben werden.  Michael Trammer

        Nahaufnahmen eines Umweltaktivisten, der sich an eine Bahnschiene gekettet hat

          ca. 111 Zeilen / 3326 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          Typ: Bericht

          • 16. 9. 2022, 18:00 Uhr
          • Öko
          • Ökonomie

          Quasi-Enteignung der Rosneft-Töchter

          Abschied vom russischen Öl

          Auch wenn kein Öl aus Russland fließt: Die Arbeitsplätze der Raffinerie Schwedt und die Versorgung Ostdeutschlands will die Regierung gewährleisten.  Hannes Koch

          Die Anlagen der Erdölraffinerie auf dem Industriegelände in Schwedt

            ca. 130 Zeilen / 3885 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: politik

            Typ: Bericht

            • 18. 7. 2022, 17:00 Uhr
            • Gesellschaft
            • Reportage und Recherche

            Braunkohleabbau in der Lausitz

            Im Land der Riesenbagger

            Silke Butzlaff fährt einen dieser Bagger, die Kohle aus dem Tagebau holen. Rebekka Schwarzbach ist Klimaaktivistin in der Region. Aber geht da trotzdem was zusammen?  Jan Feddersen

            Landschaft mit Stadt und Kraftwerk im Hintergrund

              ca. 529 Zeilen / 15843 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Longread

              • 18. 5. 2022, 00:00 Uhr
              • berlin, S. 22
              • PDF

              Abhängig von russischer Pipeline

              SPD und CDU in Brandenburg wollen Antworten zur Schwedter Raffinerie. Bei der Ölversorgung Ostdeutschlands sind „handhabbare Lösungen“ gefragt  

              • PDF

              ca. 60 Zeilen / 1776 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Berlin Aktuell

              • 5. 5. 2022, 13:32 Uhr
              • Gesellschaft
              • Reportage und Recherche

              Embargo gegen Russland

              Auf Öl gebaut

              Die Raffinerie in Schwedt wird in großen Teilen mit russischem Öl versorgt. Es gibt Pläne für den Öko-Umbau der Region. Aber das dauert.  Heike Holdinghausen

              Raffinerie Schwedt

                ca. 467 Zeilen / 13996 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                Typ: Longread

                • 16. 3. 2022, 16:50 Uhr
                • Berlin

                Der Krieg und die Berliner Wirtschaft

                Schlimmer Krieg, schlimme Kosten

                Die Unternehmer der Region beklagen Ausfälle in den Lieferketten und fordern deutliche Senkungen der Spritpreise.  Uwe Rada

                Eine Tankstelle

                  ca. 103 Zeilen / 3070 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Berlin Aktuell

                  Typ: Bericht

                  • 26. 12. 2021, 13:20 Uhr
                  • Berlin

                  Nach dem Kohleabbau in Brandenburg

                  Die Oase in der Wüste

                  Im brandenburgischen Großräschen ist der Strukturwandel nach der Braunkohle vollbracht. Wesentlichen Anteil daran hatte Rolf Kuhn. Ein Besuch vor Ort.  Uwe Rada

                  Rolf Kuhn, Ex-Direktor des Bauhauses Dessau, steht vor einem See

                    ca. 445 Zeilen / 13336 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: stadtland

                    Typ: Bericht

                    • 18. 12. 2021, 00:00 Uhr
                    • schwerpunkt, S. 49
                    • PDF

                    Revier ohne Kohle

                    • PDF

                    ca. 76 Zeilen / 2275 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: stadtland

                    • 18. 12. 2021, 00:00 Uhr
                    • stadtland, S. 45
                    • PDF

                    das thema

                    • PDF

                    ca. 30 Zeilen / 895 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: stadtland

                    • 31. 7. 2021, 12:00 Uhr
                    • Berlin

                    Die Innovationsachse Berlin–Lausitz

                    Die Achse des Bauens

                    Von Berlin über den Spreewald nach Cottbus: Was der Strukturwandel der Braunkohleregion mit dem Wissenschaftsstandort Berlin zu tun hat.  Uwe Rada

                    Radfahrer schieben einen Deich hoch: Und dann den Blick auf den Großräschener See genießen, der aus dem Tagebau Meuro entstand

                      ca. 349 Zeilen / 10455 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Berliner Thema

                      Typ: Bericht

                      • 31. 7. 2021, 14:00 Uhr
                      • Berlin

                      Über den Strukturwandel in der Lausitz

                      „Nicht nur Investitionen in Beton“

                      Nur Geld zur Verfügung stellen, reicht nicht, sagt Heidi Pinkepank von der BTU Cottbus-Senftenberg. Man müsse es gezielt einsetzen – etwa für Kultur.  

                      Ein Schaufelrad (ohen Bagger) steht wie ein Monument in dem Dorf Welzow: Dort befindet sich neben Jänschwalde der letzte verbliebene Tagebau in Brandenburg

                        ca. 235 Zeilen / 7039 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: Berliner Thema

                        Typ: Interview

                        • 31. 7. 2021, 12:00 Uhr
                        • Berlin

                        Milliarden für den Strukturwandel

                        Die Wüste lebt

                        Die Lausitz verkörpert alles, was wir eigentlich nicht mögen. Arbeit von gestern, Kohle, geschundene Landschaft. Zeit für eine Liebeserklärung.  Uwe Rada

                        Sand und Erde, Himmel und sonst nichts: eine Rekultivierungsfläche im Tagebau Welzow, in der südlichen Niederlausitz im Landkreis Spree-Neiße - die Natur soll halt zurückkommen

                          ca. 176 Zeilen / 5267 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Berliner Thema

                          Typ: Bericht

                          • 19. 7. 2021, 10:59 Uhr
                          • Gesellschaft
                          • Reportage und Recherche

                          Helenesee in Brandenburg

                          Baden verboten

                          Der Helenesee in Brandenburg ist ein Urlauberparadies. Eigentlich. Jetzt darf niemand mehr ins Wasser. Ist die Helene zu retten?  Julia Weinzierler

                          Ein Bauzaun versperrt den Weg zum Sandstrand am Helenesee bei Frankfurt (Oder). Der Himmel ist blau.

                            ca. 228 Zeilen / 6831 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Hintergrund

                            Typ: Longread

                            • 21. 6. 2021, 21:00 Uhr
                            • Berlin

                            Solidarischer Klimaaktivismus

                            „Gegen Gewalt solidarisieren“

                            In Brandenburg kooperiert der BUND mit den neuen Formen des Klimaaktivismus, erklärt Axel Kruschat vom BUND Brandenburg.  

                              ca. 192 Zeilen / 5753 Zeichen

                              Quelle: taz Berlin

                              Ressort: Berlin

                              Typ: Interview

                              • 23. 3. 2021, 10:45 Uhr
                              • Berlin

                              Strukturwandel in der Lausitz

                              Wasserstoff statt Kohlemief

                              Die Lausitz soll zur Wasserstoffregion werden. Teil davon könnte eine grüne Methanolfabrik sein. Doch die Planungen wirken bisweilen wirr.  Hanno Böck

                              Ein Braunkohlebagger bei der Arbeit

                                ca. 164 Zeilen / 4894 Zeichen

                                Quelle: taz Berlin

                                Ressort: Berlin

                                Typ: Bericht

                                • 2. 3. 2021, 18:55 Uhr
                                • Öko
                                • Ökonomie

                                Energiewende in Ostdeutschland

                                Grüne Kraftstoffe aus der Lausitz

                                In der früheren Kohleregion beginnt der Strukturwandel. Es entsteht ein Zentrum für grünen Wasserstoff und sauberen Sprit für Flieger und Schiffe.  Anja Krüger

                                Ein Braunkohlebagger im Braunkohletagebau Welzow in der Lausitz. Im Hintergrund sind Windräder zu sehen

                                  ca. 155 Zeilen / 4644 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                  Typ: Bericht

                                  • 18. 1. 2021, 00:00 Uhr
                                  • taz klima, S. 9
                                  • PDF

                                  lichtblick der woche

                                  Proschim und Welzow bleiben

                                  • PDF

                                  ca. 89 Zeilen / 2650 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                  • 12. 1. 2021, 12:42 Uhr
                                  • Öko
                                  • Ökologie

                                  Sebastian Bubner über seine Heimat

                                  „Das Leben hier ist geil“

                                  Ein Lausitzer erzählt, warum Eintracht Peitz der erste CO2-neutrale Amateurverein werden will. Und was das für die Braunkohleregion bedeutet.  

                                  Sebastian Budner hinter Solarpanel

                                    ca. 211 Zeilen / 6323 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                    Typ: Interview

                                  • weitere >
                                  Suchformular lädt …

                                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                  Nachdruckrechte

                                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • wochentaz
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Veranstaltungen
                                        • Info
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz lab 2023
                                        • taz Talk
                                        • Queer Talks
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • neu
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Mastodon
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln