Ältere Mütter, schlauere Kinder: Gute Mathenoten für alle!

Ältere Mütter haben Kinder mit besseren kognitiven Fähigkeiten, so eine neue Studie. Das Problem: Frauen können sich Kinder oft erst später leisten.

Kind hält sich die Augen zu

Bei Studien sollte man immer genauer hingucken Foto: Geraldine Haas/plainpicture

Es gibt Studien, die machen gute Laune. Nicht selten werden sie einem in Form von Posts in den Social-Media-Feed gespült und geben einem ein sicheres Gefühl bezüglich der eigenen bedenklichen Lebensentscheidungen: „Wer spät ins Bett geht, ist intelligenter“ oder „Rotwein ist gut fürs Herz“. Das funktioniert besonders dann, wenn man sich die Studie hinterm Post nicht genauer durchliest.

Eine weitere Lebensentscheidung, die gesellschaftlich immer noch als bedenklich eingestuft wird, ist es, spät Kinder zu bekommen: Folgen seien oft gesundheitliche Risiken und Ursache Egoismus der Mutter.

Auch hierzu gibt es jetzt die passende Studie: Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) hat herausgefunden, dass Kinder älterer Mütter besser in Mathematik abschneiden und eine höhere Sozialkompetenz aufweisen. Doch beim genaueren Hingucken zeigt sich, dass mehr dahintersteckt als eine Feel-Good-Studie. Sie zeigt nämlich, wie sozioökonomische Faktoren die Chancengleichheit beeinträchtigen und Frauen in ihrer Entscheidungsfreiheit einschränken.

Es sind natürlich keine biologischen Faktoren, die die Kinder älterer Mütter intelligenter machen. Ein höheres Alter der Mutter gehe oft mit einem höheren Abschluss und mehr Berufserfahrung und somit auch einem höheren Einkommen einher, heißt es in der Studie. So können Akademikerkinder meist von klein auf stärker gefördert werden. Das Ergebnis, dass Kinder älterer Mütter kognitiv besser abschneiden, ist dabei nur ein Symptom eines komplexeren Problems.

Bedürfnisse der Mutter beachten

Anstatt also den Teppich von hinten aufzurollen und sich auf die Unterschiede zwischen Kindern zu konzentrieren, ist es jetzt wichtig, die Aufmerksamkeit auf die Bedürfnisse der Mütter zu lenken. Die Frage, ob sie Kinder will, stellt sich fast jede Frau spätestens, wenn Freun­d:in­nen und Verwandte Kinder kriegen. Die Entscheidung ist dabei für potenzielle Mütter sehr viel komplexer als für potenzielle Väter. Es ist eine Entscheidung über Körper, Karriere, Finanzen und (Un-)Abhängigkeit.

Seit 1990 ist das durchschnittliche Alter von Müttern bei der Geburt ihres ersten Kindes laut Statistischem Bundesamt von 24,5 Jahren auf 30,8 Jahren gestiegen. Bei Müttern mit einem universitären Abschluss liegt der Durchschnitt sogar bei 32,5. Laut BIB seien durch einen „Wertewandel“ die persönlichen Freiheiten der Mütter relevanter und Kinderlosigkeit akzeptierter geworden. Das erleichtere das Aufschieben der Familiengründung.

Doch hier wird ein entscheidender Faktor ausgelassen: Kinder sind teuer. So teuer wie noch nie. 2018 gaben Eltern laut Statistischem Bundesamt im Schnitt 763 Euro im Monat für ein Kind aus, mittlerweile dürften die Zahlen aufgrund der Inflation deutlich gestiegen sein. Im Jahr 2013, waren es noch 660 Euro. Zwischen steigender Lebenshaltungskosten und nicht mitziehender Löhne können es sich Frauen häufig schlichtweg nicht mehr leisten, früher Kinder zu bekommen, auch wenn sie es gerne wollen.

Es muss eine individuelle Entscheidung bleiben

Hinzu kommt die immer noch schwerwiegende Unvereinbarkeit von Kind und Karriere, die Mütter häufig abhängig von ihren Part­ne­r:in­nen macht. Es ist also nicht verwunderlich, dass viele Frauen sich dafür entscheiden, Kinder erst zu bekommen, wenn sie sich finanziell abgesichert fühlen.

Das Problem daran ist nicht, dass Frauen sich dazu entscheiden, später Kinder zu kriegen. Es muss aber eben das bleiben – eine individuelle Entscheidung. Die derzeitige wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage nimmt ihnen diese de facto ab.

Die Studie des BIB kommt zu dem Schluss, dass eine Empfehlung, Kinder später zu bekommen, nicht zielführend sei. Stattdessen sei es wichtig, junge Mütter finanziell und gesellschaftlich besser zu unterstützen. Das hat die Politik in den letzten Jahren massiv versäumt. Statt flexibleren Arbeitszeiten, umfassenden Betreuungsmöglichkeiten und einer gerechten Verteilung der Elternzeit zwischen Müttern und Vätern, fehlt die Familienstartzeit und die Kindergrundsicherung hängt in der Schwebe.

Die Stärkung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe von Frauen ist nicht nur für die Chancengleichheit von Kindern dringend notwendig. Nur so können Rahmenbedingungen geschaffen werden, durch die Frauen ihre Familienplanung selbstbestimmt und ohne wirtschaftlichen Druck gestalten können. Und wer Frauen stärkt, stärkt auch ihre Kinder – und gibt allen die Chance auf bessere Mathenoten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

schreibt gerne über soziale, feministische und queere Themen. Hat in Freiburg und Bergen Politikwissenschaft und Englisch studiert.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.