• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 11. 2020

      Wissenschaft untersucht sich

      Leistungsgerechtigkeit verbesserbar

      Akademiker geben dem Wissenschafts­system fast durchgehend gute Noten. Nur in einigen Bereichen müsse etwas nachgesteuert werden.  Manfred Ronzheimer

      Ein Student der Beuth Hochschule für Technik Berlin arbeitet mit dem modularen humanoiden Roboter Myon
      • 11. 8. 2020

        Abschlüsse bei PolitikerInnen

        Die guten Leute

        Kolumne Bauernfrühstück 

        von Anja Maier 

        PolitikerInnen ohne Studienabschluss wird oft fehlende Kompetenz nachgesagt. Doch das wertet genau die Menschen ab, die harter Arbeit nachgehen.  

        Zwei Hände am Setzkasten.
        • 14. 1. 2020

          Linksliberale und Identitätspolitik

          „Wir verkämpfen uns an falschen Fronten“

          Ist die Linke am Rechtsruck schuld? Ein Streitgespräch zwischen Naika Foroutan und Wolfgang Merkel über Kosmopolitismus, Privilegien und Klimafragen.  

          Wolfgang Merkel und Naika Foroutan sitzen am Tisch
          • 7. 5. 2019

            Zum Jubiläum der Universität Hamburg

            Die Kraft der Mitbestimmung

            Gastkommentar 

            von Jürgen Lüthje 

            Die Uni Hamburg ist 100 Jahre alt. Seit 50 Jahren wird sie von allen Gruppen der Hochschule geführt: ein Erfolgsmodell. Ein Gastbeitrag.  

            Studenten in einem Hörsaal der Uni Hamburg im Jahr 1956
            • 29. 11. 2018

              Kolumne Schlagloch

              Bachelor of Reinigung

              Kolumne Schlagloch 

              von Jagoda Marinić 

              Die Regierung gibt sich die allergrößte Mühe, den Arbeiter abzuschaffen, um ihn irgendwie aufzuwerten. Arbeiter aller Länder, verschwindet euch!  

              Mehrere Bauarbeiter steigen eine Treppe auf
              • 10. 3. 2018

                Die Geschichte der Impfgegner

                Nicht pieksen, ich habe Argumente

                Die historische Anti-Impf-Bewegung war proletarisch geprägt. Heute besteht sie vor allem aus Menschen mit akademischer Bildung.  Arved Clute-Simon

                Historische Illustration in Schwarz-Weiß von einer Mutter, die ihr Kind hält, das geimpft wird. Im Hintergrund zwei Frauen, eine stillt ihr Baby
                • 30. 10. 2017

                  Nach Friedensappell von Wissenschaftlern

                  Anklage gegen türkische Akademiker

                  Türkischen Intellektuellen, die einen Friedensappell unterzeichneten, droht Anklage wegen Terrorverdachts. Auch in Deutschland lebende Akademiker sind betroffen.  

                  Mann neben Kranz mit der türkischen Fahne
                  • 24. 12. 2016

                    Klassengesellschaft in Deutschland

                    Rückkehr nach Flörsheim

                    Unsere Autorin las Didier Eribon – und fühlte sich zum ersten Mal verstanden. Sie weiß, was es bedeutet, den gesellschaftlichen Aufstieg zu wagen.  Doris Akrap

                    Familienidylle am Vogelkäfig
                    • 1. 7. 2016

                      Muslimin über Ausgrenzung

                      „Wie eine Reise ins Mittelalter“

                      Sie kämpft gegen antimuslimischen Rassismus. Hatice Durmaz über salonfähigen Hass, Rechtspopulisten und Anfeindungen in Universitäten.  

                      Ein Pegida-Demonstrant mit Accessoires in Deutschlandfarben
                      • 15. 2. 2016

                        Mütterfilm auf der Berlinale

                        Er soll ja nur liefern

                        Rebecca Millers „Maggie’s Plan“ erfreut mit Situationskomik, Woodyallenhaftigkeit und einem stimmigen Soundtrack.  Tim Caspar Boehme

                        Ein Ethan Hawke und eine Julianne Moore sitzen sich in an einem Tisch beim Essen gegenüber, hinter ihnen lodert ein Feuer im Kamin.
                        • 24. 4. 2015

                          Diskussion um Akademisierung

                          Gibt es zu viele Studenten?

                          Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages sieht eine Überakademisierung. Er fordert, die Studienplätze zu verknappen.  Anna Lehmann

                          • 9. 2. 2015

                            Arbeitslose Akademiker

                            400 Bewerbungen und kein Job

                            Unsere Autorin hat promoviert. Trotzdem wäre sie mit 1.100 Euro im Monat sehr glücklich. Das glauben ihr viele Arbeitgeber aber nicht.  Stefanie Schmidt

                            • 22. 1. 2015

                              Akademisierung

                              Wissen statt Wahn

                              Kommentar 

                              von Anna Lehmann 

                              Deutschland ist nicht im „Akademisierungswahn“. Das belegt eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.  

                              • 12. 1. 2015

                                Ghostwriter-Agentur in Deutschland

                                Ein Doktortitel für einen Kleinwagen

                                Thomas Nemet verhilft Leuten zu einem akademischen Titel. Seine Agentur fertigt Abschlussarbeiten an. Eine Begegnung im Hort der Wissenschaft.  Anna Lehmann

                                • 26. 11. 2014

                                  Die Wahrheit

                                  Studis in der Schusslinie

                                  Der angemahnte Akademisierungswahn treibt merkwürdige Blüten und ruft so manchen Jäger des verlorenen Handwerks auf den Plan.  Gregor Füller

                                  • 9. 10. 2014

                                    Buch von Julian Nida-Rümelin

                                    Mahner gegen die Akademisierung

                                    Der Philosophieprofessor ruft auf zur Rückbesinnung auf die handwerkliche Ausbildung. Und zum Erhalt der klassischen Uni – für eine Minderheit.  Anna Lehmann

                                    • 19. 1. 2014

                                      Bezahlung von Hochschulabsolventen

                                      Akademiker arbeiten für Niedriglöhne

                                      In Deutschland gibt es immer mehr Akademiker ohne Job. Von den beschäftigten Hochschulabsolventen werden viele sehr schlecht bezahlt. Vor allem Frauen sind betroffen.  

                                      • 3. 10. 2013

                                        Chancengleichheit für Bildungsaufsteiger

                                        „Die Uni braucht ein Gesicht“

                                        77 von 100 Akademikerkindern studieren, aber nur 23 von 100 Nichtakademikerkindern. Ein Mentorenprogramm soll das nun ändern.  Bernd Kramer

                                        • 25. 6. 2013

                                          Neue OECD-Studie zur Bildung

                                          Erst geizen, dann prassen

                                          Eine neue OECD-Studie kommt zu dem Schluss: Beim Anstieg des Einkommensvorteils von Uni-Absolventen ist Deutschland Spitze.  Bernd Kramer

                                          • 20. 5. 2013

                                            Akademische Freiheit in Tschechien

                                            Staatspräsident in Kampfbereitschaft

                                            Der tschechische Präsident Milos Zeman will seine Macht ausbauen. Nun hat er die Berufung eines unbequemen homosexuellen Wissenschaftlers verhindert.  Sascha Mostyn

                                            • 23. 4. 2013

                                              Prekäre Arbeit an Universitäten

                                              Kind oder Karriere

                                              Immer mehr wissenschaftliche MitarbeiterInnen arbeiten auf befristeten Stellen. Rechte wie Mutterschutz und Elternzeit gelten für sie nur eingeschränkt.  Anna Lehmann

                                              • 29. 11. 2012

                                                Hochschulbildung für Erzieher

                                                „Die letzte akademikerfreie Zone“

                                                Studierte ErzieherInnen machen Kitas besser, sagt Jugendinstituts-Chef Thomas Rauschenbach. Neueste Forschungsergebnisse gelangen so schneller in die Praxis.  

                                                Akademiker

                                                • Abo

                                                  Lesen Sie 10 Wochen lang die taz und erhalten das Buch „Recht gegen Rechts – Report 2020“ als Prämie dazu.

                                                  Mehr erfahren
                                                • taz
                                                  • Politik
                                                    • Deutschland
                                                    • Europa
                                                    • Amerika
                                                    • Afrika
                                                    • Asien
                                                    • Nahost
                                                    • Netzpolitik
                                                  • Öko
                                                    • Ökonomie
                                                    • Ökologie
                                                    • Arbeit
                                                    • Konsum
                                                    • Verkehr
                                                    • Wissenschaft
                                                    • Netzökonomie
                                                  • Gesellschaft
                                                    • Alltag
                                                    • Reportage und Recherche
                                                    • Debatte
                                                    • Kolumnen
                                                    • Medien
                                                    • Bildung
                                                    • Gesundheit
                                                    • Reise
                                                  • Kultur
                                                    • Musik
                                                    • Film
                                                    • Künste
                                                    • Buch
                                                    • Netzkultur
                                                  • Sport
                                                    • Fußball
                                                    • Kolumnen
                                                  • Berlin
                                                    • Nord
                                                      • Hamburg
                                                      • Bremen
                                                      • Kultur
                                                    • Wahrheit
                                                      • bei Tom
                                                      • über die Wahrheit
                                                    • Abo
                                                    • Genossenschaft
                                                    • taz zahl ich
                                                    • Info
                                                    • Veranstaltungen
                                                    • Shop
                                                    • Anzeigen
                                                    • taz FUTURZWEI
                                                    • Neue App
                                                    • Podcast
                                                    • Bewegung
                                                    • Kantine
                                                    • Blogs & Hausblog
                                                    • taz Talk
                                                    • taz in der Kritik
                                                    • taz am Wochenende
                                                    • Nord
                                                    • Panter Preis
                                                    • Panter Stiftung
                                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                    • LE MONDE diplomatique
                                                    • Recherchefonds Ausland
                                                    • Archiv
                                                    • taz lab 2021
                                                    • Christian Specht
                                                    • Hilfe
                                                    • Hilfe
                                                    • Impressum
                                                    • Leichte Sprache
                                                    • Redaktionsstatut
                                                    • RSS
                                                    • Datenschutz
                                                    • Newsletter
                                                    • Informant
                                                    • Kontakt
                                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln