Studie zu Bildungsgerechtigkeit: Lernt länger zusammen!

In einer Studie zu Bildungsgerechtigkeit schneiden Berlin und Brandenburg am besten ab. Es sind die beiden Bundesländer mit sechsjähriger Grundschule.

Kinder sitzen mit Laptops in einem Klassenzimmer

Verbringen länger Zeit miteinander: Berliner GrundschülerInnen, hier in der Wilmersdorfer Katharina-Heinroth-Grundschule Foto: IMAGO / Funke Foto Services

Berlin macht es also ganz gut im Vergleich: Das legen die Ergebnisse einer Bildungsstudie nahe. Denn in einer Untersuchung zu den Chancen, auf ein Gymnasium zu kommen, liegt Berlin auf dem ersten Platz, gefolgt von Brandenburg. Vorgelegt hatte die Studie das Münchner ifo-Institut, ein Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, das an der Uni dort angesiedelt ist.

Die Studie hatte untersucht, wie wahrscheinlich es für Kinder aus „benachteiligten Verhältnissen“ ist, auf ein Gymnasium zu kommen. Als benachteiligt gelten Kinder, wenn sie aus Familien kommen, in denen kein Elternteil Abitur hat und deren Einkommen unterhalb des oberen Viertels liegt. Bundesweit besuchen 26,7 Prozent der Kinder aus benachteiligten Verhältnissen ein Gymnasium. Bei Kindern aus günstigen Verhältnissen sind es 59,8 Prozent.

Der familiärere Hintergrund wirkt sich demnach für Kinder in Berlin und Brandenburg weniger negativ als in anderen Bundesländern aus: Es ist hier etwa „halb so wahrscheinlich (Berlin: 53,8 Prozent; Brandenburg: 52,8 Prozent), dass Kinder aus benachteiligten Verhältnissen ein Gymnasium besuchen wie Kinder aus günstigen Verhältnissen“, teilt das ifo-Institut mit.

Die Studie zeigt also, inwieweit die Herkunft noch immer den Bildungsweg und den Bildungserfolg beeinflusst. Und wie Länder bei der Aufgabe abschneiden, möglichst gleiche Chancen für alle Kinder herzustellen. Doch ächzt nicht Berlin auch unter dem Mangel an Lehrer*innen, maroden Schulgebäuden und dem schlechten Abschneiden der Schü­le­r*in­nen bei Mathe und Deutsch?

Mit breitem Pinselstrich

Ja. Aber etwas ist anders in Berlin und Brandenburg. Denn hier dauert die Grundschulzeit sechs Jahre anstatt – wie in den anderen Bundesländern – nur vier. Und das, so scheint es, ist der entscheidende Unterschied. Gut möglich, dass auch gezielte Förderungen dazu beitragen – denn auch das betonen die Studienautoren: Ungleichheit im Bildungssystem ist nichts, was man hinnehmen muss. Frühkindliche Förderung, gezielte Unterstützung für Eltern in „herausfordernden Lagen“, Sprachförderung und Mentoring-Programme seien politische Maßnahmen, um gegenzusteuern.

Doch all das gibt es in anderen Bundesländern auch. Und es sind kleinteilige, aufwendige Maßnahmen, bei denen man immer wieder sicherstellen muss, dass sie diejenigen, die sie unterstützen sollen, auch erreichen. Längeres gemeinsames Lernen, gern bis zur zehnten Klasse, hingegen ist mit dem breiten Pinselstrich machbar.

Und es ist in den Ländern gang und gäbe, die generell bei der Bildungsgerechtigkeit schon viel mehr erreicht haben als das in diesem Bereich abgeschlagene – und viel kritisierte – Deutschland. So können Berlin und Brandenburg sich nun natürlich auf die Schultern klopfen für den kleinen Abstand zu anderen Bundesländern – oder aber die Ergebnisse als Anreiz nehmen, Schü­le­r*in­nen noch länger zusammen lernen zu lassen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.