: der schwerpunkt
Gutes Essen: Eines ist jedenfalls gewiss: Essen muss der Mensch. Und damit liegt das Problem schon auf dem Tisch. Bei diesem Lebensmittel hier auf dem Bild, da sehen die einen genau das „Stück Lebenskraft“, in Erinnerung an den Slogan, mit dem einst der Fleischkonsum beworben wurde. Und die anderen sehen da ein Problem. Eine einzelne Kuh, die pupst, ist noch kein Grund zur Besorgnis. Die vielen pupsenden Kühe aber machen mit ihrem ausgestoßenen Methangas das Klima kaputt. Es geht also bei der gesunden Ernährung gar nicht nur darum, was auf einen Teller kommt. Sondern halt auch, wie viele Teller gefüllt sein müssen. Der eigene Magen und die ganze Welt, mit weniger kommt man bei Ernährungsfragen nicht aus. Damit das Essen allen schmeckt und auch guttut, dem Menschen und der Natur. Am besten fängt man auf dem langen Weg zum guten Essen bei den Kleinen an. Ein Besuch in einer Bremer Kita. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen