: der schwerpunkt
Gutes Essen: Eines ist jedenfalls gewiss: Essen muss der Mensch. Und damit liegt das Problem schon auf dem Tisch. Bei diesem Lebensmittel hier auf dem Bild, da sehen die einen genau das „Stück Lebenskraft“, in Erinnerung an den Slogan, mit dem einst der Fleischkonsum beworben wurde. Und die anderen sehen da ein Problem. Eine einzelne Kuh, die pupst, ist noch kein Grund zur Besorgnis. Die vielen pupsenden Kühe aber machen mit ihrem ausgestoßenen Methangas das Klima kaputt. Es geht also bei der gesunden Ernährung gar nicht nur darum, was auf einen Teller kommt. Sondern halt auch, wie viele Teller gefüllt sein müssen. Der eigene Magen und die ganze Welt, mit weniger kommt man bei Ernährungsfragen nicht aus. Damit das Essen allen schmeckt und auch guttut, dem Menschen und der Natur. Am besten fängt man auf dem langen Weg zum guten Essen bei den Kleinen an. Ein Besuch in einer Bremer Kita. Zum Thema
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen