: „Zeigen, dass wir uns von fossilen Energien abkoppeln können“
„Ich fahre zur COP nach Dubai, um mich für mehr internationalen Klimaschutz einzusetzen. Die Klimakrise sorgt schon jetzt für massives Leid und große Schäden weltweit, besonders bei armen Menschen, die diese Krise am wenigsten verursacht haben. Damit die Krise endlich gerecht gelöst wird, braucht es eine starke Zivilgesellschaft, für die ich arbeite. Gemeinsam mit den Mitgliedern der Klima-Allianz will ich die deutsche Bundesregierung dazu bewegen, sich für gute Ergebnisse der Klimakonferenz einzusetzen.
Deutschland als reichem Land mit einer historischen Verantwortung für die Klimakrise kommt dabei eine besondere Rolle zu. Wir müssen zeigen, dass eine Industrienation es schafft, ihre Wirtschaft von fossilen Energien zu entkoppeln. Wir müssen ärmere Länder auch finanziell dabei unterstützen, dasselbe zu tun, ohne mit den Folgen der Klimakrise alleingelassen zu werden. Mir ist besonders wichtig, dass die Regierungen endlich die gewaltige Lücke schließen zwischen dem, was beim Klimaschutz nötig ist, und dem, was aktuelle Klimaschutzpläne vorsehen. Bis 2030 müssten wir die weltweiten Treibhausgasemissionen laut Weltklimarat um 43 Prozent senken, um die Erderhitzung bis 2100 bei 1,5 Grad zu stoppen, aktuell liegen wir bei gerade mal 2 Prozent.
Die Regierungen müssen also jetzt aus fossilen Brennstoffen aussteigen und erneuerbare Energien massiv ausbauen. Dabei müssen sie auch mehr Menschen Energiezugang ermöglichen – damit alle von der globalen Energiewende profitieren.“
Protokoll: Franziska Betz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen