Umweltverbände gegen große E-Autos: E-Dienstwagen zu dick
Die Bundesregierung will E-Dienstwagen für bis zu 80.000 Euro stärker fördern. Für DUH, WWF und Caritas ist das sozial ungerecht und klimaschädlich.

„Die Ampel will Verbrenner ungebremst weiter mit Steuergeldern fördern. Das ist klimaschädlich und adressiert nicht das akute Problem von schleppendem Absatz insbesondere kleiner E-Autos in Deutschland“, sagte Stefanie Langkamp von der Klima-Allianz Deutschland in einer Mitteilung, der sich auch der Verkehrsclub Deutschland, Caritas WWF und Deutscher Naturschutzring angeschlossen haben.
Die neue Regelung schaffe „Anreize für den Kauf überdimensionierter und besonders stromfressender Dienstwagen“, sagte DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch. Er fordert den Bundestag auf, stattdessen das Dienstwagenprivileg abzuschaffen, damit die private Dienstwagennutzung nicht länger finanzielle Vorteile vor allem für Führungskräfte bringt.
Zwei Drittel aller Neuzulassungen in Deutschland sind Dienst- und Firmenwagen – vor allem wegen der steuerlichen Zuschüsse. Die derzeitige Praxis stößt aber insgesamt auf Kritik. Erst im August hatte der Thinktank Agora Verkehrswende vorgeschlagen, die Pauschalbesteuerung für Verbrenner-Dienstwagen von bisher 1 Prozent des Listenpreises auf 1,5 Prozent heraufzusetzen.
Laut einer Untersuchung des Forums Sozial-Ökologische Marktwirtschaft (FÖS) würde erst eine Verdoppelung des pauschalen Steuersatzes für Verbrenner-Dienstwagen von einem auf zwei Prozent zum Kauf von mehr Elektroautos führen. Dies würde laut FÖS außerdem Mehreinnahmen von 5,5 Milliarden Euro generieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße