piwik no script img

Konflikt um BergkarabachZehntausende weiter auf der Flucht

Knapp 30.000 Menschen sind bis Dienstagabend in Armenien angekommen. Die Fahrt dauert derzeit 20 Stunden und länger.

Armenier auf der Flucht aus Bergkarabach nahe der grenznahen armenischen Kleinstadt Goris Foto: Vasily Krestyaninov/AP/dpa

Wien taz | Eine Woche nach Beginn des aserbaidschanischen Angriffs ist die Lage in Bergkarabach weiterhin unübersichtlich. Seit Montag sind Zehntausende Menschen auf der Flucht nach Armenien. Die Fahrtzeit aus Bergkarabachs Hauptstadt Stepanakert in die armenische Stadt Goris nahe der Grenze dauert mehr als 20 Stunden, vielfach sogar mehr als 30 Stunden.

Normalerweise ist die 90 Kilometer lange, serpentinenreiche Strecke in die armenische Kleinstadt Goris in zwei Stunden machbar. Berichten zufolge werden aber alle Autos bei der Ausreise von aserbaidschanischen Soldaten kontrolliert, die gezielt nach Veteranen aus dem ersten Bergkarabachkrieg Anfang der 1990er Jahre suchen sollen.

28.120 Vertriebene sind Dienstag 21 Uhr Lokalzeit bereits in Armenien angekommen, hieß es von der dortigen Regierung. Die Bevölkerung Bergkarabachs dürfte vor Beginn der Vertreibungen bei rund 100.000 gelegen haben, genaue Zahlen gab es keine.

Zehntausende Menschen sind weiter auf der Flucht. Die meisten von ihnen ahnen, dass sie wohl nie wieder in ihre alte Heimat zurückkönnen. Viele weinten bei ihrer Ankunft in Goris und anderswo, wie Fotos und Videos zeigen.

Armenier sprechen von ethnischen Säuberungen

Von „ethnischen Säuberungen“ sprechen viele in Armenien, unter anderem auch der armenische Premier Nikol Paschinjan. Die internationale Staatengemeinschaft vermeidet diese Bezeichnung noch, wiewohl man die Ereignisse kaum anders bezeichnen kann.

Über die Zahl der Todesopfer seit Beginn der aserbaidschanischen Aggression gibt es seit mehreren Tagen keine Zahlen mehr. Bereits Mitte letzter Woche meldeten die Behörden mehr als 200 Tote.

Mittlerweile liegt sie jedenfalls noch deutlich höher. Die Opferzahl durch die verheerende Explosion in Stepanakert vom Montag stieg zuletzt auf mindestens 60 Tote an. 290 Menschen sind mit Verbrennungen unterschiedlichen Grads ins Krankenhaus gekommen, so die lokalen Behörden in Bergkarabach.

Berichten zufolge hätten zum Zeitpunkt der Explosion viele Menschen für Benzin angestanden, um für ihre bevorstehende Flucht aufzutanken. Treibstoff war während der vorangegangenen neunmonatigen Blockade Bergkarabachs durch Aserbaidschan zur Mangelware geworden. Wie es zur Explosion kam, ist weiter unklar.

Erst spät eintreffende Hilfe

Laut einem auf dem Portal X kursierenden Video mit dem Hilferuf einer Ärztin von Montagnacht zum Trotz kam erst Stunden später Hilfe von außen. Dies ist seit geraumer Zeit deutlich erschwert, da außer den Helfern des Internationalen Roten Kreuzes weiter keine internationalen Hilfsorganisationen – auch keine Journalisten – Zutritt nach Bergkarabach erhalten.

Dienstagvormittag wurde schließlich eine kleine Zahl Verletzte per Hubschrauber in Armeniens Hauptstadt Jerewan auf eine Verbrennungs-Spezialambulanz gebracht.

Auch ein Konvoi armenischer Rettungsautos, eskortiert vom Roten Kreuz, hat am Dienstag Bergkarabach erreicht. Vom aserbaidschanischen Präsidialberater Hikmet Hajiyev kam die Information, dass mehrere Spitäler in Aserbaidschan sich um armenische Patienten aus Stepanakert kümmern. Unabhängig lässt sich dies derzeit nicht bestätigen.

Unterdessen hat die EU ein weiteres Hilfspaket von 4,5 Millionen Euro – zusätzlich zu 500.000 Euro von letzter Woche – angekündigt. Das Geld soll den Vertriebenen sowie der verbliebenen Zivilbevölkerung in Bergkarabach zugutekommen.

Hohe US-Vertreterin schon in Armenien

Am Dienstag kam auch Samantha Power, die Direktorin der US-Agentur für Internationale Entwicklung (USAID), nach Armenien. Sie sprach ihre Unterstützung für die Bewohner Bergkarabachs und Armeniens aus. Den Begriff „ethnische Säuberung“ vermied auch sie, was viele armenische Beobachter kritisierten. Aus der EU ist dieser Tage noch kein hochrangiger Vertreter nach Armenien gereist.

Die Lokalregierung der „Republik Arzach“, wie sich die de-facto autonom regierte Region Bergkarabach unter Verweis auf ihren historischen Namen bezeichnet, kündigte in der Zwischenzeit Bustransporte für all jene an, die nicht im eigenen Auto nach Armenien fliehen können. Diese Transporte sollen in „den nächsten Tagen“ stattfinden.

Inwieweit die Lokalregierung noch über jegliche administrative und politische Kompetenz verfügt, ist derzeit nicht bekannt. Seit Tagen kontrollieren aserbaidschanische Bodentruppen die gesamte Region wie auch die Hauptstadt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Apocalypse now . . .

  • Ethnische Säuberung nennt sich das. Die Eroberer bestimmen, wer bleibt, geht, neu kommt. So geht das nach einem verlorenen Krieg. Hat Europa das vergessen?

    • @Ante:

      Was soll Europa denn tun?

  • "Von „ethnischen Säuberungen“ sprechen viele in Armenien, unter anderem auch der armenische Premier Nikol Paschinjan."



    Und, stimmt das? Zweimal verwendet Herr Bayer das Wort "Vertriebene". In welcher Form finden "Vertreibungen" statt, wirft die aserbaidschanische Armee die Menschen aus ihren Häusern? Werden sie von azerbaidschanischen Behörden zwangsausgebürgert, ausgewiesen? Nichts von alledem findet meines Wissens statt.



    1989 lebten in Berg-Karabach über 20% Azari, aktuell praktisch keine mehr. Wo sind die eigentlich hin, was ist mit denen passiert in den 30 Jahren der "Unabhängigkeit" von Berg-Karabach? Und die Dörfer in der von Armenien eroberten euphemistisch so genannten "Pufferzone" auf aserbaidschanischem Staatsgebiet, in denen zehntausende Azari lebten, wieso stehen die seit Jahrzehnten leer? Was ist passiert?



    Die einseitige Parteinahme für Armenien in dieser Geschichte beiderseitigen Unrechts und beiderseitiger Vertreibung finde ich sehr irritierend.



    Paschinjan steht seit 2018 für Armeniens Demokratisierung und Annäherung an die EU. Das lässt sich nicht realisieren, wenn man an einem völkerrechtswidrigen Landraub festhält, und das, noch dazu, nicht aus eigener militärischer Stärke, sondern in Abhängigkeit von einer nichtdemokratischen Schutzmacht (Russland). Sehr viele Armenier scheinen das ähnlich zu sehen, immerhin hat Paschinjan sogar nach dem verlorenen Krieg 2020 bei den vorgezogenen Wahlen über 50% gekriegt.

    • 9G
      94799 (Profil gelöscht)
      @Barbara Falk:

      @Barbara Falk



      Stimme ihrem Kommentar weitesgehend zu. Geht es in der Mainstream Einschätzung der Lage evtl. nur um Neid weil NATO und EU in dem Konflikt nicht gefragt sind?

    • @Barbara Falk:

      Wenn bis heute 30.000 und mehr geflohen sind, die Zahl und der Stau der Fliehenden nicht abreist und Männer die in den 44-Tage-Krieg möglicherweise dabei waren, ebenso Mandatsträger, nicht ausreisen dürfen, dann muss man wohl von Vertreibung reden. Verharmlosen finde ich persönlich widerlich.

    • @Barbara Falk:

      Was sind denn Azari?

  • Ist es berechtigt, bereits jetzt von "Vertreibungen" zu schreiben?

    Dass die Menschen ihr bewegliches Vermögen - darunter Traktoren und Autos - erst mal außer Landes bringen, bevor es ihnen im Zuge einer erwarteten tatsächlichen Vertreibung oder Ermordung entschädigungslos abgenommen wird, ist sicherlich nachvollziehbar und rational richtiger Verhalten.

    Zu einer Vertreibung kommt es aber erst, wenn Repressalien und mehr gegenüber den gebliebenen und Diebstahl und Enteignung des zurückgebliebenen Besitzes der bereits abgereisten stattfinden.

  • Es macht sprachlos. Sprachlos auch deshalb, weil all jene, die aufbrachen, eine wertgeleitete Außenpolitik zu machen, so hilflos, so sprachlos, sooo schweigsam sind. Und das macht einen fast wütend.