Durchsuchungen bei Aktivist*innen: Archiv soll strafbar sein
Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe hat neue Ermittlungen wegen der verbotenen Plattform Linksunten.indymedia eingeleitet.

Linksunten.indymedia spaltete sich 2008 von dem heute noch bestehenden und nicht verbotenen Projekt de.indymedia.org ab. „Linksunten“ steht dabei für Südbaden. Weil das Projekt auch illegale Inhalte ohne Zensur postete, wurde es schnell zur relevantesten linksextremistischen Plattform Deutschlands.
Im August 2017 hat der damalige Innenminister Thomas de Maizière (CDU) allerdings Linksunten.indymedia verboten. Die Webseite habe es „ermöglicht und erleichtert“, dass dort Straftaten gebilligt und Anleitungen zu Straftaten veröffentlicht wurden.
Das Vereinsverbot wurde fünf Personen aus Freiburg zugestellt. Sie klagten zwar beim Bundesverwaltungsgericht gegen das Verbot, aber ohne sich zu der Vereinigung zu bekennen. Die Klage wurde deshalb ohne inhaltliche Prüfung als weitgehend unzulässig abgelehnt. Damit wurde das Verbot rechtskräftig. Ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren gegen die fünf Freiburger:innen wurde von der Staatsanwaltschaft Karlsruhe im Juli 2022 aus Mangel an Beweisen eingestellt.
Eine kuriose Entwicklung
Darüber berichtete der Redakteur Fabian Kienert auf der Webseite des linken Alternativsenders Radio Dreyeckland. Am Ende des Artikels setzte er einen Link auf das Archiv von Linksunten.indymedia. Das brachte ihm eine Hausdurchsuchung und ein noch laufendes Ermittlungsverfahren wegen Unterstützung der Fortführung einer verbotenen Vereinigung ein.
Das Landgericht Karlsruhe ließ im Mai die Anklage gegen Kienert zunächst nicht zu, unter anderem weil völlig unklar sei, ob es die Vereinigung Linksunten.indymedia noch gebe. Doch das Oberlandesgericht Stuttgart sah dies Mitte Juni anders. Das Archiv im Internet sei wohl eine Art Fortführung der Vereinigung. Weitere Aktivitäten seien nur aus taktischen Gründen eingestellt.
Darin sah die Staatsanwaltschaft Karlsruhe offensichtlich eine Ermutigung, nun auch wieder gegen die fünf Freiburger:innen vorzugehen, die sie bereits früher der Mitgliedschaft verdächtigte. Ihnen wird nun in einem neuen Ermittlungsverfahren die Aufrechterhaltung des organisatorischen Zusammenhalts einer verbotenen Vereinigung vorgeworfen. Laut Strafgesetzbuch (Paragraf 85) drohen ihnen Geldstrafen oder Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren.
Das Ermittlungsverfahren ist einigermaßen kurios, da das monierte Archiv schon seit April 2020 im Netz zugänglich ist. Und nachdem das letzte Ermittlungsverfahren gegen die fünf Personen erst vor einem Jahr ohne Ergebnis eingestellt wurde, ist unklar, warum die Beweislage nun zwölf Monate später besser sein soll. Die Archivseite ist weiter frei zugänglich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wirtschaft warnt vor rechts außen
Moderne Firmen halten nichts von der AfD