: „Auch ein wenig in Geduld üben“
Daniel Cohn-Bendit, Aktivist schon im Pariser Mai 68, über die Politiken im Zeichen des Klimawandels
wochentaz: Unser Motto ist dieses Jahr „Zukunft & Zuversicht“. Sie als alter Revolutionär, Akteur im Pariser Mai 68: Liegen wir richtig oder leben wir in Zeiten der Apokalypse?
Daniel Cohn-Bendit: Einerseits, andererseits. Zum Glück bin ich nicht nur ein Akteur von anno dazumal. Ja, 1968 schien alles möglich: Anarchie ist machbar, Herr Nachbar. Deswegen ist es schwierig, nach dem, was wir heute wissen, über Klimawandel, Krieg – nicht nur den gegen die Ukraine – von unendlicher Hoffnung zu sprechen.
Klingt nach einem heftigen Jedoch zwischen Ihren Zeilen.
Ja, weil ich der Meinung bin, dass man eine wohlbegründete Skepsis, ja, Hoffnungslosigkeit aufgrund der Verhältnisse trotzdem überwinden kann, wenn man den Fähigkeiten der Menschen vertraut, ein besseres Leben zu erkämpfen – auf ihre je eigene Art. Wenn man so an das Problem der Langsamkeit vieler Prozesse herangeht, empfindet man weniger Trostlosigkeit.
Der Pariser Mai 68, der Sie über die alternative Szenen hinaus berühmt gemacht hat, ist ja nun mehr als halbes Jahrhundert vergangen. Wie sind Sie mit Ihrer politischen Wachheit seither über die Runden gekommen?
Indem ich eben wach geblieben bin. Meine Lebensmaxime entspricht dem jüdischen Witz: Wenn du zwei Möglichkeiten hast, wähle immer die dritte.
Was wäre denn eine dritte Möglichkeit?
Nicht vor der Realität zu flüchten. Aber sie nicht blind bekämpfen.
Und das heißt?
Die ganze Erfahrung unserer Fehler zu bündeln, um zu versuchen, sie in der jetzigen Auseinandersetzung nicht zu wiederholen. Das bedeutet, dass wir die notwendigen Schritte vor lauter ideologischen Festlegungen nicht überspringen dürfen. Der ökologische Wandel wird nur dann gelingen, wenn wir uns der Ängste und Probleme der Menschen annehmen, die diese bewerkstelligen müssen.
Heißt es nicht immer: „Man muss alle mitnehmen“?
Ein blöder Satz, der vor Sinnlosigkeit kaum zu übertreffen ist. Wir müssen die Geschwindigkeit der Veränderungen akzeptieren, uns aber auch ein wenig in Geduld üben, wenn es bei allen nicht immer so schnell geht.
Interview: Jan Feddersen
Daniel Cohn-Bendit spricht beim taz lab um 9 Uhr in der Kantine mit taz-Redakteurin Anja Krüger.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen