Katalanische Separatistenpolitikerin: Verhaftung in Barcelona
Bei ihrer ersten Rückkehr nach Katalonien wird die Unabhängigkeitspolitikerin und frühere Bildungsministerin Clara Ponsati umgehend festgenommen.
Dort wurden der 66-Jährigen Politikerin die Anschuldigungen vorgelesen, die gegen sie vorliegen. Sie habe sich beim Unabhängigkeitsreferendum in der nordostspanischen Region am 1. Oktober 2017 des „Ungehorsams“ gegenüber den Anordnungen aus Madrid schuldig gemacht. Die Schulen der autonomen Region dienten als Wahllokale für die von der Zentralregierung untersagte Volksabstimmung.
In der Nacht dann wurde die 66-Jährige wieder auf freien Fuß gesetzt, mit der Auflage, am 24. April in Madrid vor dem Richter am Obersten Gerichtshof Pablo Llarena zu erscheinen. Ponsatí muss zwar – so die richterliche Anordnung – jederzeit erreichbar sein, unterliegt aber keinen Reisebeschränkungen.
Ponsatí war am Dienstagnachmittag nach über fünf Jahren im belgischen und schottischen Exil überraschend nach Katalonien zurückgekommen. Sowohl die belgische als auch die schottische Justiz hatte ihre Auslieferung nach Spanien abgelehnt.
Andere Ex-Minister haben keine Pläne zur Rückkehr
Seit Februar 2020 sitzt die Wirtschaftswissenschaftlerin, die an namhaften Hochschulen wie den US-amerikanischen Universitäten in Georgetown und Princeton sowie der schottischen Universität in Saint Andrews unterrichtete, für die Unabhängigkeitspartei Gemeinsam für Katalonien (JxCat) im Europaparlament und genießt Immunität.
Ponsatí war mit dem Auto von Frankreich kommend eingereist, gab eine Pressekonferenz und spazierte dann mit ihrem Anwalt Gonzalo Boyé durch Barcelona. Wenig später kam die Festnahme. Ponsatí war bei ihrer Einreise klar, dass sie nicht in Untersuchungshaft genommen werden würde. Denn auf „Ungehorsam“ steht keine Haftstrafe, sondern nur ein zeitweises Verbot, öffentliche Ämter zu bekleiden.
„Ich bin nicht hier, um mich mit dem Staat zu einigen. Ich bin hier, um die Verletzung unserer Rechte anzuklagen, ich bin hier, um die Stirn zu bieten“, erklärte die Unabhängigkeitspolitikerin auf der Pressekonferenz.
Neben Ponsatí lebt auch der ehemalige katalanische Regierungschef Carles Puigdemont sowie der ehemalige Gesundheitsminister Toni Comín im Exil. Beide sitzen ebenfalls für JxCat im Parlament in Straßburg.
Puigdemont forderte von Brüssel aus die Präsidentin des Europaparlaments auf, „nicht wie üblich wegzusehen“ und Ponsatí gegenüber der spanischen Justiz zu verteidigen. Er hoffe, dass Ponsatí an der Plenarsitzung am heutigen Mittwoch teilnehmen werde.
Weder Puigdemont noch Comín haben Pläne für eine Rückkehr. Ihnen wird wegen der Finanzierung des Unabhängigkeitsreferendums auch schwere Veruntreuung von öffentlichen Geldern vorgeworfen. Und darauf stehen vier bis acht Jahre Haft.
Der Straftatbestand des Aufstandes, für den neun Unabhängigkeitspolitiker und -aktivisten zu bis zu 13 Jahren Haft verurteilt und später dann begnadigt wurden, besteht seit einer Strafrechtsreform Ende 2022 nicht mehr. Deshalb wird den drei nur noch „Ungehorsam“ vorgeworfen.
Ob Ponsatí am 24. April vor Richter Llarena am Obersten Gerichtshof in Madrid erscheinen werde oder nicht, wolle sie in den nächsten Tagen entscheiden, erklärte ihr Anwalt gegenüber dem spanischen Fernsehen TVE.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen