piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: imago

175 Jahren Märzrevolution: Von der Frankfurter Paulskirche hier oben im Bild über schwarz-rot-goldene Banner, über den Grundrechtekalatog bis zu Berliner Barrikadenkämpfen – die Revolution von 1848 ist wie ein Steinbruch der Symbole deutscher, demokratischer Kultur. Kein Wunder, dass auch ein nicht ganz rundes Jubiläum wie das 175. im ganzen Land Ausstellungshäuser und politische Institutionen beschäftigt. In Berlin etwa steht selbst der Bundes­präsident an der Barrikade. Ein bisschen kann man sich schon wundern, wie Aufruhr, Widerstand und Straßenkampf vom großen Angstmacher zur staatstragenden Veranstaltung werden konnten. Tatsächlich waren es über viele Jahrzehnte doch vor allem Linke, die zwar von der schwarz-rot-golden Nation nichts wissen wollten, ansonsten aber doch weite Teile revolutionärer Traditionspflege bestellt haben. Zum Thema

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen