piwik no script img

Weltwirtschaftsforum in DavosKonzerne wollen Klima retten

Beim Weltwirtschaftsforum in Davos steht Klimapolitik auf der Agenda. Firmenchefs stellen große Pläne vor. Ob das der Atmosphäre hilft, ist unklar.

Beim diesjährigen Weltwirtschaftsforum in Davos versprechen die Teil­neh­me­r:in­nen mehr Klimaschutz Foto: Arnd Wiegmann, rtr

Berlin taz | Das Versprechen ist groß: Bis 2030 wollen globale Immobilienkonzerne den CO2-Ausstoß ihrer Gebäude um mindestens 50 Prozent senken – und die Immobilien bis 2050 auf Nullemission bringen. Das sagen die Chefs von acht globalen Immobilienfirmen zum Beginn des Weltwirtschaftsforums in Davos zu, das am Montag beginnt. Und bei dem Klimaschutz wieder oben auf der Agenda steht.

Der Sektor, der für fast 40 Prozent aller energiebedingten Treibhausgasemissionen steht, „wird oft vernachlässigt, wenn es um Dekarbonisierung geht“, sagt Matthew Blake, Leiter der Abteilung Finanzen beim Weltwirtschaftforum (WEF). „Die Anführer in allen Branchen müssen Verantwortung für die Emissionen ihrer Gebäude übernehmen, um Fortschritte beim Kampf gegen den Klimawandel sicherzustellen.“

So wird das Thema Klima inzwischen auf dem Treffen von Konzernchefs und Weltpolitik verhandelt: Überall präsent, mit Forderungen, die eher nach Umweltverbänden klingen, und mit groß angekündigten Selbstverpflichtungen der Wirtschaft. Und beim jährlichen Report über die Gefahren für die Weltwirtschaft belegten 2022 klimabedingte Risiken die ersten fünf Plätze – bevor sie in diesem Jahr von Krieg und Inflation überschattet wurden. Allerdings stehen über einen Zeitraum von zehn Jahren immer noch klimabedingte Risiken auf den ersten drei Plätzen.

Der genauere Blick indes zeigt: Ob und wie das Treffen den Klimaschutz voranbringt, ist unklar. Die Ankündigungen der Konzerne sind in der Regel weder auf ihre Wirksamkeit nachprüfbar noch einzuklagen – die Unternehmen mit dem aktuellen Versprechen für „grüne Immobilien“ managen etwa nur einen Bruchteil aller Gebäude. Oft konzentrieren sich die Projekte der KonzernlenkerInnen in Davos auf technologische Lösungen und die Hoffnung auf die nächste lukrative Investition in neue grüne Techniken. Politische Weichenstellungen wie etwa ein globaler CO2-Preis werden von den Wirtschaftslenkern kaum angemahnt. Und Verhaltensänderungen schon gar nicht: Die CEOs kommen weiterhin gern mit ihren Privatjets. Deren Emissionen vervierfachen sich während der Veranstaltung, nach Informationen von Greenpeace.

Superreiche interessieren sich für Klimaschutz

Das liegt auch daran, dass inzwischen viele Superreiche das Klimathema als Hobby entdeckt haben. Nur wenige Milliardäre wie die amerikanische Ölerbin Aileen Getty oder der australische Software-Entwickler Mike Cannon-Brookes nutzen ihr Kapital, um Klimaaktivismus zu finanzieren. Die meisten der grünen Milliardäre suchen mit ihrem Geld politischen Einfluss über das Umweltthema (wie die US-Politiker Michael Bloomberg oder Tom Steyer) oder persönliche Anerkennung wie Amazon-Chef Jeff Bezos mit seinem milliardenschwerden „Earth Fund“. Oder sie suchen gleich das nächste große grüne Geschäftsmodell – wie etwa Microsoft-Gründer Bill Gates mit seinen Investitionen in Laborfleisch, CO2-Speicherung und kleine Atomkraftwerke. Der private CO2-Fußabdruck der Superreichen liegt nach einer Oxfam-Studie etwa tausendfach höher als der globale Durchschnitt – rechnet man ihnen die Emissionen ihrer Firmen zu, sogar millionenfach höher.

KlimaschützerInnen versprechen sich wenig von dem Treffen: In einem Jahr, wo die Klimafinanzierung und die Reform des Weltbanksystems ganz oben auf der Agenda stehen, werde Davos keine größeren Änderungen bringen, ist sich Rachel Kyte sicher, Klima-Finanzexpertin der US-Universität Tuft: „Die große Frage ist, ob in Davos immer die wichtigen Fragen behandelt werden. Es wird interessant zu sehen, wie viel Widerstand es in Davos gibt, die Schlupflöcher beim Greenwashing zu schließen, und was das für die Klimaneutralität bedeutet.“

Kri­ti­ke­r:in­nen monieren Greenwashing

Vanessa Nakate, Jugendaktivisten aus Uganda, beschreibt Davos als „dominiert von einer reichen Elite aus dem globalen Norden, die aus dieser Sicht über globale Probleme redet. Die Chefs von Öl- und Gaskonzernen werden eingeladen, um ihr Geschäft grünzuwaschen. Es ist schwer, nach einer Woche in Davos nicht zynisch zu werden über die Aussichten für Klimagerechtigkeit.“

Dabei ist das Klimathema im Programm des Weltwirtschaftsforums überall präsent: Es geht um grüne Märkte, neue grüne Jobs, die Sicherung der globalen Energiewende, die Reduktion von Plastik, die Anpassung an den Klimawandel – und immer aus der „Business-Perspektive“. In einer unübersehbaren Menge von „Allianzen“ finden sich Konzerne und ihre Chefs zusammen: Für die „Restaurierung der Wälder“, für Null-Emissions-Schifffahrt, für die Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre, für die Dekarbonisierung besonders dreckiger Branchen, für Investments in erneuerbare Energien in Entwicklungsländern.

50 globale Konzerne wollen vorangehen

Einen großen Schritt für die Reduktion von globalen Emissionen verspricht nun die neue „First Movers Coalition“: Eine Allianz von mehr als 50 globalen Konzernen will ein Drittel der globalen CO2-Emissionen durch neue Technik reduzieren und bis 2050 auf null bringen. Sie haben sich vorgenommen, die besonders harten Nüsse zu knacken: die Emissionen aus Bereichen, die nicht einfach durch Ökostrom zu vermeiden sind, sondern wo Emissionen im Prozess anfallen oder noch keine geeignete Technik zur Verfügung steht.

Der Clou dabei: „Um dem Markt Starthilfe zu geben“, verpflichten sich die Mitglieder der Koalition im Voraus, „trotz der Premiumkosten“ Material und Dienstleistungen wie etwa Transport zu kaufen, die mit Null-Emissions-Technik hergestellt und noch nicht marktfähig sind – also höhere Kosten zu akzeptieren, die sie an ihre Kunden weiterreichen. Ein Ökokartell zur Schaffung von grünen Märkten also. In der FMC-Koalition befinden sich Autobauer, Stahl- und Zementkonzerne, Logistikunternehmen und Energiekonzerne – viele Unternehmen, die in der Vergangenheit selbst oder über ihre Verbände gegen jede Art von internationaler Ökoregulierung etwa bei Luft- oder Schifffahrt oder im EU-Emissionshandel lobbyiert haben.

Wirkliche Impulse fehlen

„Wirklich transformative Impulse im Klimaschutz hat es vom WEF bisher nicht gegeben“, sagt Christoph Bals, Direktor der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. Zwar habe sich das Gremium deutlich verändert und das Klimathema aufgegriffen, weil es immer mehr Akteuren der Wirtschaft auf den Nägeln brenne. „Aber vom eigentlich notwendigen ökosozialen Rahmen für globalen Handel und Finanzmärkte, die so wichtig wären, um ernsthafte Klimaziele umzusetzen, sind wir sieben Jahre nach dem Paris-Abkommen noch weit entfernt“, sagt Bals.

Die Spaltung der Welt durch den Aufstieg von Autokratien wie China und Russland hinterlasse ihre Spuren auch in Davos. „Umso wichtiger wäre es, wenn die globalen Unternehmen den UN-Prozess ergänzen und das Pariser Abkommen umsetzen würden. Aber bisher fehlen auch in Davos die Impulse für Instrumente, die diese Ernsthaftigkeit transparent überprüfen und die Umsetzung sicherstellen.“

Genug geredet

Auch Sabine Nallinger, Vorständin der „Stiftung KlimaWirtschaft“, die deutsche Konzerne zum Klimaschutz zusammenbringt, steht kritisch gegenüber Davos. „Es ist schwer zu messen, ob dabei etwas rauskommt. Die Zeit der Plaudereien ist vorbei, jetzt in der Dekade der Umsetzung muss es ums Handeln gehen.“

Sie verlangt von den Unternehmen Standards für ihre Branchen, die Orientierung ihrer Geschäfte an CO2-Reduktionszielen und Zwischenzielen auf dem Weg zur Klimaneutralität, ernsthafte Unterstützung an Prozessen wie Klimaschutzgesetze und Sofortprogramme. „Die Unternehmen müssen auch ernsthaft über Strategien diskutieren, welche Geschäftsfelder wie in der Klimaneutralität eine Zukunft haben.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Vertrauen verspielt. Bedankt Euch bei Exxon und Shell.

  • Naja...nach allen bisherigen Erfahrungen dürften diese neuerlichen Bekenntnisse wohl eher in die Abteilung Greenwashing und Heuchelei gehören..

    Aber immerhin, nachdem die Wirtschaftsbosse die angelaufene Klimakatastrophe bisher de facto stets geleugnet und mit PR diskreditiert haben, können sie nunmehr offenbar nicht mehr daran vorbei.. Und das ist schon fast ein Quantensprung..

    Und wer jetzt immer noch meint, die Klima Aktivisten würden außer Empörung nix bewirken, der hat gelinde gesagt, nicht aufgepasst..

    Also liebe LG..XR..FFF:

    auf in den Kampf..

    ....dieses Jahr steht das Thema Verkehrs (-Wahnsinn oder Wende) ganz oben auf der Themenliste...wird sicher sehr spannend..

  • Abwarten. In den letzten Jahren hat Davos gar nichts geliefert.

  • Super das macht Mut. Selbstverpflichtungen von im Privatjet eingeflogenen , Profitgesteuerten Konzern -CEO's, großartig!! Das ist als würde sich der Club der notorisch/kriminellen Schwarzfahrer treffen um die Sinnhaftigkeit u. Durchsetzung der Ticketpreise im ÖPNV zu erklären. Und nochmal zum Begriff: Klimarettung. Klima beschreibt lgl. einen physikalischen, meteorologisch/atmosphärischen Ist-Zustand. Klimarettung impliziert das "wir" , also die verantwortlichen Verursacher selbiges retten müssen?!! Dem Klima ist es völlig schnurz was wir treiben, jedoch der Spezies Mensch sollte es nicht schnurz sein, so sie überleben will.-

  • Naja, immerhin wird darüber geredet - geht wohl anders nicht mehr. Trotzdem fliegen die alle mit Privatjets an.

  • Was für tolle Ankündigungen! Das viele Stroh, was da in den Köpfen gedroschen wird, reicht vermutlich zur Dämmung der Gebäude aus, um sie bis 2050 auf Nullemissionen zu bringen. Mich erinnert das an den EU "Green Deal", der ebenfalls u.a. vorsieht, dass 75 Prozent des europäischen Gebäudebestandes klimafreundlich gedämmt werden sollen. Wollte man aber diese Dämmmaterialien - oder die sonstigen technischen Anlagen und Verfahren zum "Klimaschutz" - mit dem gegenwärtigen Energiemix und anderen Rohstoffen als diesem Stroh herstellen, werden, wenn die Physik/die Naturgesetze noch Gültigkeit haben, die CO₂-Emissionen bis dahin beschleunigt nach oben geschraubt.



    Mir scheint, dass das 1,5 Grad Ziel keine Obergrenze für den globalen Temperaturanstieg darstellt, sondern eine Untergrenze, die bis 2030 zwingend erreicht werden muss.

  • Von Klaus Schwabs "Great Reset" mit seiner kaum verhohlenen Bewunderung für das chinesische Gesellschaftsmodell hört man nichts mehr.

    Und das ist gut so.

  • Nur Standards und gesetzliche Vorgaben werden etwas bewirken. Selbstverpflichtungen sind wie Nuejahrsvorsätze, maximal groß und schnell vergessen.