Briefbomben-Serie in Spanien: Ermittlungen wegen Terrorismus
Postsendungen mit Sprengstoff erreichen unter anderem die ukrainische Botschaft und den Regierungschef. Die Briefe sollen aus Spanien kommen.
Der Nationale Gerichtshof von Spanien (Audiencia Nacional) ermittelt seit Mittwoch wegen Terrorismus. Laut erster Regierungsinformationen gibt es „Hinweise“ darauf, dass die Briefbombe aus Spanien verschickt wurde. Aber die Ermittlungen haben gerade erst begonnen.
Den Erhalt der Briefbombe, die Sánchez vor einer Woche bekommen hat, meldeten die Behörden erst am Donnerstag. Das Paket an den spanischen Regierungschef wurde von den Sicherheitsdiensten rechtzeitig entdeckt und neutralisiert. Ähnlich verlief es mit den restlichen Paketen. Nur im Fall der Bombe an den ukrainischen Botschafter in Spanien, Serhí Pohoreltsev, wurde ein Mitarbeiter der Botschaft bei der Explosion leicht verletzt. Die russische Botschaft in Spanien hat daraufhin „jede Bedrohung und jeden Terroranschlag“ verurteilt.
In einer Pressekonferenz am Donnerstag in Madrid erklärte der Sicherheitssekretär Rafael Pérez, dass es sich bei all diesen Briefbomben um einen „ähnlichen und hausgemachten“ Sprengstoff handele. Die Postsendung an den Luftwaffenstützpunkt war an das Satellitenzentrum adressiert. Militärflugzeuge starten von dort aus mit Nachschub für die Ukraine. Die Polizei hatte das Paket am Donnerstagfrüh durch den Scanner als „verdächtig“ erkannt.
Polizei sprengte Päckchen
Instalaza, eine Waffenfabrik in der nordspanischen Stadt Zaragoza, beliefert seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs die Ukraine mit Granatwerfern. Die Polizei sprengte das Päckchen. Laut den spanischen Behörden hatte sowohl die Sendung an die Waffenfabrik als auch die an den ukrainischen Diplomaten dieselbe E-Mail-Adresse als Absender.
Bereits am Mittwoch, nachdem das Paket in der ukrainischen Botschaft explodiert war, sprach die spanische Regierung in einer Medienerklärung von einem „Anschlag“. Die spanischen Behörden setzen die sechs Briefbomben in Verbindung mit dem Krieg in der Ukraine. Seit dem 24. Februar gab es in Europa keine Präzedenzfälle für bewaffnete Angriffe auf ukrainische Vertretungen. Am Donnerstag wies Pérez vor der Presse ebenfalls darauf hin, dass den Sicherheitsbehörden keine weiteren Episoden wie diese in anderen Ländern bekannt seien.
Bei den spanisch-deutschen Konsultationen im Oktober in der Region Galizien, im Nordwesten Spaniens, hatten die spanische und die deutsche Regierung ihre Zusammenarbeit in der Unterstützung der Ukraine bekräftigt – vor allem im Rüstungsbereich. Beide Länder kooperieren außerdem in der EU-Unterstützungsmission, um ukrainische Soldaten auszubilden. Im Juni fand in Madrid der Nato-Gipfel statt und der Krieg in der Ukraine stand ebenfalls im Mittelpunkt. Das Gastgeberland Spanien sprach sich offen für die Verstärkung der Nato-Ostflanke aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen