Kritik am DFB in Katar: Mesut Özil ist immer noch dabei
In WM-Stadien sind Bilder des früheren Nationalspielers zu sehen. Doch hierzulande traut man sich immer noch nicht an das Thema Rassismus heran.
Der DFB wird Mesut Özil einfach nicht los. Mitten in Doha ist der Ex-Nationalspieler, der Weltmeister von 2014, plötzlich zu sehen. Auf Plakaten nämlich, die katarische Besucher des Spiels Deutschland – Spanien in die Höhe recken. Dazu halten sich einige den Mund zu. Sie imitieren also jene Geste, die sich die DFB-Elf als politischen Kommentar zur Politik der Fifa überlegt hatte.
Der katarische Fernsehsender Al-Kass lobt die Özil-Aktion und interpretiert sie als Kritik an „westlicher Doppelmoral“, genauer vermutlich: deutscher Doppelmoral. Man könnte diesen Kommentar, einerseits, als Whataboutism abwehren, also als simples Ablenkungsmanöver.
Andererseits sollte sich der Verweis auf hiesigen, deutschen Rassismus nicht mit dem formalen Hinweis abwimmeln lassen, hier und heute ginge es aber um ein anderes Thema. Und was wann dran ist, bestimmen wir!
Ein Rücktritt als Zäsur
Mesut Özil ist 2018 aus der Nationalelf zurückgetreten, weil er sich rassistisch geschmäht fühlte und weil er dem DFB vorwarf, ihn nicht vor diesem Rassismus zu schützen. Özils Rücktritt mit dieser Begründung ist eine Zäsur in der Geschichte des deutschen Fußballs. Doch es ist beim DFB kaum etwas zu sehen, was seriös als Aufarbeitung gelten darf.
Entsprechend ist die hiesige Wahrnehmung der Özil-Plakate, die in Katar hochgehalten wurden: „Verwirrung“ hätten sie gestiftet, schreiben die einen. Die Aktion habe gewiss damit zu tun, dass Özil 2019 den europäischen Fußball kritisierte, Geschäfte mit China zu machen, obwohl die Regierung dort die Uiguren unterdrückt. Und natürlich Erdoğan: Der Özil habe, als er sich mit dem türkischen Staatspräsidenten fotografieren ließ, doch selbst dafür gesorgt, dass er geschmäht wurde, ja, dass manche den gebürtigen Gelsenkirchener „zurück nach Anatolien“ wünschten.
Bis heute will die hiesige Fußballöffentlichkeit nicht den Umstand an sich heranlassen, dass ihr selbst Rassismus attestiert wurde. Und zwar von einem Spieler, dem der DFB ganz wesentlich den WM-Titel 2014 verdankt.
Alle Kritik an den Zuständen in Katar ist ja richtig. Was nicht richtig ist, ist, dass es nur dort kritikwürdige Zustände gibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Krieg in der Ukraine
Russland droht mit „schärfsten Reaktionen“
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken