Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
ich hatte mich auch gewundert, warum Özil irgendwelche Menschenrechtsverletzungen anprangert, wo er doch seinen Freund Erdogan für die Kurden-Ausrottung nicht kritisiert. Kick und halt den Schnabel...
Politische Statements von Sportlern sind oft kontraproduktiv leiten vielfach das Ende ihrer Karriere ein.
Dietmar Bartsch sprach doch in einem Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau vom 15.11.2019 von kulturellen Gräben und dem erodierenden Zusammenhalt der Gesellschaft.
Darf unter diesem Gesichtspunkt denn auch über den Einfluss von Mesut Özil auf die hier lebenden Deutschen mit muslimisch/türkischem Migrationshintergrund debattiert werden oder ist das schon Rassismus?
Nächstes Eigentor von Özil.
Arsenals Bankdrücker möchte von seinem Bankdrücker-Dasein ablenken.
@Linksman Nein, das ist die Bewerbung um eine Anschlussverwendung, nur eben nicht bei Arsenal...
@Sven Günther So ist es.
"Özil geht es wenig um allgemeine Menschenrechte. Er beklagt vor allem, dass Korane verbrannt und Moscheen und religiöse Schulen geschlossen werden" - Hallo!?! Weiß die Autorin eigentlich nicht, dass auch die Religionsfreiheit zu den Menschenrechten gehört? Wenn Korane verbrannt und Moscheen geschlossen werden, dann wird ein Menschenrecht mit Füßen getreten!
Man kann zu Özil sonst stehen wie man mag und sein vertrautes Verhältnis zu Erdogan ist mit Sicherheit kein Pluspunkt, aber immerhin zeigt er diesmal deutlich auf das Problem. Was ist kurios daran? Wenn überhaupt, dann ist es kurios, dass Özil seine eigenen Glaubensbrüder kritisiert (für ihren Mangel an Solidarität) und ihnen vor Augen halten muss, dass selbst westliche Politiker vehementer für die Uiguren eintreten als die Muslime selbst.
@Winnetaz Ich glaube, da haben Sie etwas missverstanden: das Menschenrecht auf Religionsfreiheit gilt für ALLE Religionen. Özil will nur den Islam geschützt sehen. Christenverfolgung ist in der Türkei z.B. normal und ich habe noch nie gehört, dass sich Özil dagegen ausgesprochen hätte...
Der SPD-Ministerpräsident Brandenburgs will schärfer gegen illegale Migration vorgehen, um die AfD zu schlagen.
Özil kritisiert Uiguren-Unterdrückung: Ein kurioses Statement
Der Arsenal-Profi Mesut Özils macht wieder einmal Politik: Er springt den Uiguren bei und verprellt China. Mutig oder wohlfeil?
Ausgerüstet mit Nike und Özil-Plakat: ein pro-uigurischer Demonstrant in der Türkei dankt dem Kicker Foto: reuters/Kemal Aslan
Die Worte sind so voll Pathos, dass man fast annehmen muss, Mesut Özil habe zwischenzeitlich einen mittelklassigen Dichter-Workshop besucht. „Oh Ostturkestan // die blutende Wunde der Umma // wehrt sich gegen die Verfolger // die versuchen, sie von ihrer Religion zu trennen.“ Mit diesen Worten beginnt das (türkischsprachige) Instagram-Statement des Arsenal-Kickers, mit dem er sich gegen die Verfolgung der Uiguren in China ausspricht. Arsenal reagierte prompt und distanziert sich eilfertig. „Als Fußballklub hat sich Arsenal immer an den Grundsatz gehalten, sich nicht politisch zu engagieren.“ Bei den eher linken und Europa-bezogenen politischen Tweets des Özil-Kollegen Hector Bellerin aber gab es solchen Distanzierungsdrang nicht. Der Konflikt ist auf vielen Ebenen spannend.
Zunächst: Mesut Özil und das Statement. „Wissen sie nicht, dass es abscheulich ist, vor Verfolgung die Augen zu verschließen?“, so kritisiert der Profi das weitgehende Schweigen der muslimischen Welt gegenüber dem „Leiden unserer gefolterten Brüder“. Für den Erdoğan-Freund, der auf seiner Hochzeit einen Autokraten zum Trauzeugen machte, einen völkischen Song spielen ließ und mit der Verfolgung Andersdenkender oder ethnischer Minderheiten in der Türkei öffentlich nie ein Problem hatte, ein kurioses Statement. Özil geht es wenig um allgemeine Menschenrechte. Er beklagt vor allem, dass Korane verbrannt und Moscheen und religiöse Schulen geschlossen werden, und der nationalistische Begriff „Ostturkestan“ dürfte auch Erdoğan gefallen haben.
Im Zuge der auch rassistisch geführten Debatte um das Erdoğan-Foto wurde der Ex-Nationalspieler gern als dummer Junge entschuldigt, mit dem Klischee des etwas naiven, aber im Grunde unpolitischen Fußballers. Dieses Bild hat sich überholt: Wer so schreibt oder schreiben lässt, ist ein religiöser Nationalist. Oder hat zumindest kein Problem damit, sich zu Markenzwecken als solcher zu inszenieren.
Mindestens genauso interessant ist die demütige Reaktion von Arsenal, das ersichtlich um seine chinesischen Sponsoren, Restaurants und den lukrativen TV-Deal der Premier League bangt. Je enger die Verflechtungen auch des Fußballs in China werden, desto häufiger dürften Klubs sich in vorauseilendem Gehorsam vor den Wünschen der Einheitspartei in den Staub werfen. Kapitalistisch-hierarchischer Fußball und kapitalistisch-autoritäre Partei, da wächst zusammen, was zusammengehört. Vielsagend auch, dass kein einziger Verein auf China-Reise die Lage der Uiguren kritisierte, sondern es dazu der panislamischen Gefühle Mesut Özils bedurfte. Das aber macht sein Statement selbst nicht unwichtiger.
Die Arsenal-Übertragung wurde gestrichen
Und zuletzt: China. Zu Recht wird auf die wachsende Abhängigkeit des Fußballs von China hingewiesen. Es besteht aber auch eine umgekehrte Abhängigkeit. 56 Prozent aller chinesischen Fans sollen AnhängerInnen eines Premier-League-Klubs sein. Das hat die chinesische Regierung nicht von Zensur abgehalten: Die Arsenal-Übertragung am Sonntag wurde gestrichen, weil Özils „falsche Kommentare“ die chinesischen Fans „enttäuscht“ hätten. Der Fußball muss in Sachen Meinungsfreiheit dringend einen selbstbewussteren Umgang finden. Das allerdings ist unwahrscheinlich: Der Konflikt heißt nicht Demokratie gegen Diktatur, sondern Klub-Kapitalismus gegen kapitalistische Diktatur. Da hat die Diktatur einen entscheidenden Vorteil: Ihr können kurzfristige Verluste egal sein. Das wissen China und Erdoğan-Freund Özil. Dem Fußball bleibt nur das Geld.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Alina Schwermer
freie Autorin
Jahrgang 1991, studierte Journalismus und Geschichte in Dortmund, Bochum, Sankt Petersburg. Schreibt für die taz seit 2015 vor allem über politische und gesellschaftliche Sportthemen zum Beispiel im Fußball und übers Reisen. 2018 erschien ihr Buch "Wir sind der Verein" über fangeführte Fußballklubs in Europa. Erzählt von Reisebegegnungen auch auf www.nosunsets.de
Themen
mehr von
Alina Schwermer