Sambia fordert Aufklärung von Russland: Student stirbt als Rekrut
Laut Medienberichten wurde ein sambischer Student aus dem Gefängnis an die Front im Donbass geschickt. 2020 war er zu einer Haftstrafe verurteilt worden.

Medienberichten zufolge wurde der 23-Jährige im April 2020 in Russland zu neuneinhalb Jahren Haft verurteilt und dann aus dem Gefängnis an die Kriegsfront verschickt. Seine Haftstrafe habe er wegen Drogenhandels erhalten – doch die Substanzen habe man ihm untergejubelt, hieß es.
Sambias Regierung fordert nun Russlands Regierung auf, „dringend Aufklärung über die Umstände zu liefern, in denen ein sambischer Staatsbürger, der in Moskau eine Haftstrafe absaß, zum Kampf in der Ukraine rekrutiert werden und danach sein Leben verlieren konnte“.
Zuletzt war mehrfach berichtet worden, die private russische Söldnertruppe Wagner rekrutiere Kämpfer für die Ukraine in russischen Gefängnissen mit dem Angebot, sie kämen frei, wenn sie überlebten. Die Kämpfer seien in blutige Artillerieschlachten im Donbass geschickt worden.
Mit einer Welle neuer Luftangriffe auf ukrainische Städte hat Russland am Dienstag die Beratungen des G20-Gipfels begleitet. Von zunächst sechs auf die Hauptstadt Kiew abgefeuerten Raketen seien vier abgefangen worden, zwei seien in Wohngebäude eingeschlagen, und ein fünfstöckiges Wohnhaus stehe in Flammen, erklärten die Behörden.
Gegen 15 Uhr Ortszeit wurde nach amtlichen Angaben landesweit Luftalarm ausgelöst. Auch in Präsident Wolodimir Selenskis Heimatstadt Krywyj Rih schlugen demnach Raketen ein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klage gegen Einstufung
Verfassungsschutz nennt AfD vorläufig nicht mehr rechtsextrem
Friedrich Merz und sein Naziopa
Kann Merz als Bundeskanzler dazu weiter schweigen?
Architektur nach der Nazi-Zeit
Lieblose Städte, kalte Städte
Zurückweisungen an den Grenzen
„Wir schaffen das“ ist jetzt abgeschafft
80 Jahre Kriegsende
Wie konnte die Bombardierung Hamburgs richtig sein?
Habemus Papam
Er will das Böse nicht gewinnen lassen