: Kultursenator kritisiert Kleber
„Null Verständnis“ äußert Klaus Lederer für Aktionen gegen Kunstwerke von Klimaaktivist*innen. Wenn Museen mehr für Sicherheit zahlten, fehle Geld in der Vermittlung
Von Bert Schulz
Kultursenator Klaus Lederer (Linke) fordert Klimaaktist*innen auf, ihre Aktionen in Museen sofort einzustellen. „Das hehre Ziel rechtfertigt nicht diese Mittel“, sagte Lederer am Montag vor Journalist*innen. Er habe „null Verständnis“ für die Aktionen, bei denen in den vergangenen Wochen sich mehrfach Aktivist*innen an Ausstellungsstücke in Museen geklebt oder diese mit Flüssigkeiten beworfen hatten, um auf die Problematik der Erderwärmung aufmerksam zu machen.
„Diese Aktionen machen mir erhebliche Sorgen“, sagte Lederer. Zwar teile er die Sorge um die Klimaerwärmung. Die Aktionen seien allerdings kontraproduktiv. „Kunst zu gefährden ist verantwortungslos, und auf diese Weise verantwortliches Handeln der Politik einzufordern, ist geradezu absurd.“
Zuletzt war unter anderem ein Gemälde von Monet in der Potsdamer Sammlung Barberini von Aktivist*innen mit einer Flüssigkeit beworfen worden. „Wir haben dort sehr großes Glück gehabt, dass diese Substanz nicht in die Substanz des Bildes eingedrungen ist“, sagte Lederer.
Das Bild sei zwar hinter Glas gerahmt gewesen, doch auch das garantiere keinen Schutz. Glasscheiben sicherten nicht gegen Schäden durch Flüssigkeiten, sagte er. Der Kultursenator befürchtet bei weiteren Aktionen, dass viele Museen für viel Geld ihre Sicherheitsvorkehrungen verstärken müssen. Diese Mittel fehlten dann dort, wo es am nötigsten gebraucht werde: bei der Vermittlung von Kunst.
Und doch böten keine Vorkehrungen einen 100-prozentigen Schutz vor solchen Aktionen: „Wer so etwas machen will, wird es können.“ Lederer befürchtet daher, dass sich Eigentümer*innen künftig schwerer damit tun werden, ihre Werke an Museen auszuleihen. „Ich hoffe, dass diese Aktionen nicht fortgesetzt werden. Alles andere ist Sache der Strafverfolgungsbehörden“, sagte er.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen