Mit einer großen Ausstellung preist Russland seine Errungenschaften. Eine oberflächliche Schau der Eitelkeit – und plötzlich fällt das Wort „Ukraine“.
ca. 240 Zeilen / 7197 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Vom Artensterben bis zur Zoonose: Das runderneuerte Osnabrücker Naturkunde-Museum macht Lust darauf, drängende Probleme der Gegenwart zu erforschen.
ca. 173 Zeilen / 5162 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Am Samstag gedenken die Ukrainer:innen der Millionen Opfer der sowjetischen „Tötung durch Hunger“. Ein Besuch im Holodomor-Museum.
ca. 266 Zeilen / 7965 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die Ukraine und die Niederlande einigen sich: Damit ist die Rückgabe von Museums-Exponaten von der Krim an Kyjiw perfekt. Kosten fallen keine an.
ca. 63 Zeilen / 1889 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die „Revolution“ von rechts im spanischen Kulturbereich führt in Valencia zur Entlassung eines Museumsleiters. Die Bürger der Stadt protestieren.
ca. 98 Zeilen / 2913 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Neue Gesellschaft für bildende Kunst und das Werkbundarchiv sollten in Pavillons auf der Karl-Marx-Allee eine neue Bleibe finden. Nun drohen die Mittel für ihren Bau gestrichen zu werden
ca. 154 Zeilen / 4619 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Die Städtische Galerie Bremen unterzieht ihre Sammlung einer öffentlichen Inventur. Dabei geraten ihre akute Raumnot, die regionale Kunstgeschichte und die Trends der lokalen Soziokultur in den Blick. Aber auch die kulturpolitischen Verheerungen infolge von Hartz IV
ca. 223 Zeilen / 6684 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Im libanesischen Baalbek hat die Hisbollah ein Propaganda-Museum eröffnet. Darin legt sie den Fokus auf ihren Kampf gegen Israel – aber nicht nur.
ca. 294 Zeilen / 8819 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Mit der Serpen’ Gallery gibt es in Berlin erstmals einen Ort für zeitgenössische ukrainische Kunst. Ein Interview mit Galeristin Natalia Yakymowich.
ca. 217 Zeilen / 6482 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Das Künstlerpaar Lotte Lindner und Till Steinbrenner kommentiert das Sprengel Museum in Hannover und lädt zur Parade durch die Innenstadt
ca. 94 Zeilen / 2807 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Das Museum der Dinge schließt am 5. November in der Oranienstraße. Interimsmäßig zieht es an die Leipziger Straße und damit nach Mitte.
ca. 201 Zeilen / 6018 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Die Wewelsburg ist ein beliebtes Ausflugsziel. Allerdings ist die ehemalige „Ordensburg“ der SS auch Pilgerort für Nazis.
ca. 145 Zeilen / 4334 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Nach langem Warten ist das Märkische Museum leergeräumt, die Sanierung kann beginnen. 2028 soll das Museum wieder öffnen, ohne seinen Direktor.
ca. 115 Zeilen / 3422 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
In Wolfsburgs Kunstmuseum haben Pflanzenschmuggel, Imperialismus und vegetabile Migration Einzug gehalten: Sie bilden den Nährboden der Kunst von Kapwani Kiwanga
ca. 201 Zeilen / 6023 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Am 23. Oktober 1923 begannen Teile der KPD in Hamburg eine Revolte. An den Aufstand erinnert die Ausstellung „Hamburg 1923. Die bedrohte Stadt“.
ca. 340 Zeilen / 10172 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Ausstellung „Aufarbeiten“ im Schwulen Museum setzt sich kritisch mit der Offenheit der Homosexuellenbewegung für sexuelle Gewalt an Kindern auseinander.
ca. 246 Zeilen / 7365 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft: Das Pergamonmuseum in Berlin wird renoviert – und öffnet in Gänze erst in 14 Jahren wieder.
ca. 112 Zeilen / 3340 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Multiperspektivisches Denken: Das Ostfriesische Landesmuseum und das Deutsche Marinemuseum kartieren (post-)koloniale Erinnerungen im Nordwesten.
ca. 222 Zeilen / 6655 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Typ: Interview
Die Museen des Kulturkorsos in Steglitz-Zehlendorf laden mit kostenfreien Angeboten dazu ein, „Grüne Geheimnisse“ in ihren Häusern zu entdecken.
ca. 173 Zeilen / 5176 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Weil die Mietverträge ausliefen, ziehen NGBK und Werkbund-Archiv von Kreuzberg nach Mitte. Allerdings sind die neuen Räume auch nicht dauerhaft.
ca. 236 Zeilen / 7054 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.