Dieser Tage schickt das Jüdische Museum Berlin eine mobile Ausstellung an drei Schulen in Niedersachsen. Warum, erklärt die Historikerin Sarah Hiron.
ca. 111 Zeilen / 3323 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Am 4. Mai eröffnet eine Ausstellung mit archäologischen Fundstücken aus Zentralasien. Sie zeigt, dass Europa nie der alleinige Mittelpunkt der Welt war.
ca. 115 Zeilen / 3441 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Ist es nur ein Spiel mit Farbe oder doch der Probelauf zur Revolution? Gerd Conradts 68er Film „Farbtest. Die rote Fahne“ hat es ins Museum geschafft.
ca. 154 Zeilen / 4619 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Auf dem Grundstück der „Topographie des Terrors“ befand sich auch ein Hausgefängnis der Gestapo. Eine neue Ausstellung beschäftigt sich damit.
ca. 222 Zeilen / 6646 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ob das ökologische Update für das Museum des 20. Jahrhunderts in Berlin gelingt, hängt davon ab, wie grün es über die Grundstücksgrenzen hinaus wird.
ca. 75 Zeilen / 2249 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Auch überhaupt nicht gute Dinge können ein ästhetisches Ereignis sein. Im Deutschen Technikmuseum Berlin sind die Folgen des Klimawandels zu sehen.
ca. 128 Zeilen / 3823 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Kolumne
Das Museum für Kommunikation hat eine Rallye für Kinder im Alter von acht bis zwölf entwickelt. Toll, findet unser Autor, aber auch enttäuschend.
ca. 87 Zeilen / 2591 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Anfangs stellte Judy Lybke Kunst in seiner Wohnung aus. 40 Jahre später ist seine Galerie Eigen + Art prominente Adresse für zeitgenössische Malerei.
ca. 517 Zeilen / 15505 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Obwohl die erste Phase noch nicht abgeschlossen ist, beginnt im Oktober die Sanierung des Südflügels. Bis zur Fertigstellung dauert es wohl bis 2037.
ca. 169 Zeilen / 5070 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Das Deutsche Technikmuseum widmet einem Arbeiter der Reichsbahn eine Sonderausstellung. Im Holocaust hatte er zwei Jüdinnen gerettet.
ca. 146 Zeilen / 4359 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Zwei Museumsmacher haben ein Panzerwrack vor der russischen Botschaft in Berlin abgestellt. Das Ungetüm soll am Angriff auf Kyjiw beteiligt gewesen sein.
ca. 191 Zeilen / 5725 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Das Deutsch-Russische Museum heißt nur noch Museum Karlshorst. Es verurteilt den russischen Angriffskrieg, aber Russland irritiert das nicht.
ca. 122 Zeilen / 3650 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Die Biologie an der FU Berlin stellt Fragen zur Herkunft menschlicher Präparate in ihrer Sammlung. Viele dieser stehen unter Verdacht.
ca. 83 Zeilen / 2464 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die Stadt wird teurer, Künstler*innen werden weiter verdrängt. Betroffen sind auch die Treptow Ateliers, die nun ausziehen müssen.
ca. 310 Zeilen / 9294 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
taz-Adventskalender: Kunst kommt nicht von Kosten. Manche verirren sich auf der Suche nach Braunbären oder einem Flat White in eine temporäre Schau.
ca. 116 Zeilen / 3473 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
taz-Adventskalender: Im Humboldt Forum gibt es in diesem Winter eine Wärmestube. Es kommen vor allem diejenigen, denen das Geld zum Heizen fehlt.
ca. 79 Zeilen / 2370 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
taz-Adventskalender: Viele Museen haben begonnen, nicht nur über Teilen und Zurückgeben nachzudenken, sondern übers Verschenken von Dingen. Gute Idee!
ca. 79 Zeilen / 2367 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Man kann seine Freude haben an der Schau von Monica Bonvicini in der Neuen Nationalgalerie. Sie eröffnet auch Fragen über die Berliner Kulturpolitik.
ca. 167 Zeilen / 5005 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein neues privates Museum gibt Einblick in die Zeit des kalten Krieges. Digital und reißerisch setzt man auf ein junges Publikum.
ca. 83 Zeilen / 2473 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Wo die behördliche Aufklärung bei rechtsextremen Terror versagt, machen Initiativen weiter. Ihrer Arbeit gilt die Ausstellung „Three Doors“ im HKW.
ca. 164 Zeilen / 4913 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.