Debatte über den Netzausbau: Amazon und Netflix sollen zahlen
Telekom-Konzerne in Europa fordern, dass Netflix und Co künftig für den Netzausbau mitbezahlen. Beobachter sehen dabei Risiken.
In der Erklärung sind zwar keine Namen genannt, doch die Forderung ist eindeutig: „Ein großer und zunehmender Teil des Netzverkehrs wird von großen Technologieplattformen generiert und monetarisiert“, heißt es in der Erklärung, die 13 Unternehmenschef:innen unterschrieben haben. Das erfordere hohe Investitionen in die Netzinfrastruktur. Und das gehe nur, „wenn diese großen Technologieplattformen auch einen angemessenen Beitrag zu den Netzkosten leisten“.
Das sei vor allem deshalb nötig, weil zwar einerseits die Datenmengen steigen, derweil aber laut Deutscher Telekom die Einnahmen für die Netzanbieter schrumpfen. So seien die Umsätze für Telekommunikationsunternehmen von 265 Milliarden Euro im Jahr 2013 auf 242 Milliarden Euro im Jahr 2021 gesunken. „In den USA gibt es längst Überlegungen, wie man die „Big Techs“, und um die geht es, an den milliardenschweren Investitionen beteiligen kann“, so Telekom-Sprecher Andreas Middel. Diese Debatte gelte es auch in Europa zu führen.
Die Idee, Inhalteanbieter an den Kosten für den Netzausbau zu beteiligen, ist nicht neu. Das Argument: Die – europäischen – Netzanbieter investieren, die – US-amerikanischen – Inhalteanbieter ernten die Gewinne. Das Argument gegen die Beteiligung von Diensteanbietern dagegen: Sie würde das Verletzen der Netzneutralität attraktiv machen.
Netzneutralität in Gefahr?
Netzneutralität bedeutet, dass Netzprovider wie die Telekom alle Daten, die sie transportieren, gleichbehandeln – und nicht die Daten einiger Dienste bevorzugen und die Daten anderer benachteiligen. Gäbe es aber ein direktes Vertragsverhältnis zwischen Netzprovidern und Inhalteanbietern wie Netflix oder Amazon, wäre eine solche Ungleichbehandlung attraktiv. So könnten etwa die Netzprovider Daten von Anbietern, die ihnen höhere Summen zahlen, auch bevorzugt transportieren wollen. Damit würden große, zahlungskräftige Inhalteanbieter bevorzugt und das in einem Markt, der ohnehin schon mehr als wünschenswert konzentriert ist.
„Die Contentprovider und die Netzbetreiber stehen in einem gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnis“, erklärt Torsten Gerpott, Professor mit Schwerpunkt Telekommunikationswirtschaft an der Mercator School of Management, das Spannungsfeld: Es sei nicht nur so, dass Netflix oder Youtube davon abhängig seien, dass die Telekom und andere Provider leistungsfähige Netze bauen. Umgekehrt seien auch die Telekom und Co von den Inhalteanbietern abhängig. Denn ohne die würden Nutzer:innen keine schnellen – und teuren – Internettarife buchen.
Gerpott verweist darauf, dass Videostreaming tatsächlich einen nennenswerten Anteil am Internet-Traffic hat. Einer Analyse des IT-Unternehmens Cisco zufolge werden Videos in diesem Jahr 80 Prozent des gesamten Internet-Traffics ausmachen. Im Jahr 2016 seien es noch 67 Prozent gewesen. Damit würden monatlich 3 Billionen Minuten an Videoinhalten das Netz durchqueren – das entspreche 5 Millionen Jahren. Allerdings: „Es besteht keine Garantie, dass die Netzqualität besser wird, wenn die Contentprovider zahlen müssen.“ Denn ob die Unternehmen entsprechende Einnahmen tatsächlich für einen Netzausbau hierzulande verwendeten, sei nicht ausgemacht.
Ideen, etwa einen nach Zahl der Nutzer:innen gestaffelten Topf einzurichten, in den die Inhalteanbieter einzahlen und der dann für den Ausbau des Netzes verwendet wird, hält Gerpott nicht für sinnvoll: „Die Nutzerzahl ist als Schlüssel für Kostenumlagen ungeeignet, der Traffic zählt.“ Dafür benötige es aber keine detaillierte Analyse des Traffics, die aus Privatsphäregründen problematisch wäre. Es reiche aus, zwischen Video- und Nichtvideoinhalten zu differenzieren.
Tom Jennissen vom Verein Digitale Gesellschaft spricht sich ohnehin für ein anderes Modell aus: „Wir müssen dahin kommen, dass die IT-Konzerne, die die Inhalte bereitstellen, mal ernsthaft Steuern zahlen.“ Dann sei mehr Geld da, um in die Infrastruktur zu investieren – und zwar von staatlicher Seite. „Denn es geht hier um eine öffentliche Infrastruktur, die immer wichtiger wird.“ Und die man deshalb nicht einem rein wettbewerbsgetriebenen Markt überlassen solle.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen