piwik no script img

Ein junger Mann mit Mundschutz hat sich eine Klima-Parole auf die Stirn geschrieben
Foto: Monika Skolimowska/dpa

taz-Podcast „klima update°“ Die Klima-News der Woche

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Fridays for Future streiken. China will im Ausland keine Kohlekraftwerke mehr bauen. Die Industrieländer brechen ihr Klimageld-Versprechen.

Berlin taz | Am Freitag fand der achte globale Klimastreik von Fridays for Future statt. Das Motto lautet „Uproot the system“. Von Burundi bis in die Arktis beteiligten sich mehr als tausend Ortsgruppen. In Deutschland stand natürlich die nahende Bundestagswahl im Fokus, zu der übrigens keine der Parteien mit einem 1,5-Grad-tauglichen Wahlprogramm angetreten ist.

China werde „keine neuen Kohlekraftwerke im Ausland mehr bauen“, sagte der chinesische Präsident Xi Jinping am Dienstag auf der UN-Generalversammlung. Eine große Ankündigung, denn viele internationale Kohleprojekte bauen darauf, dass Geld aus China fließt.

Von 2020 an wollten die Industrieländer jedes Jahr insgesamt 100 Milliarden US-Dollar für Klimaschutz und -anpassung in armen Ländern aufbringen. Geliefert haben sie nicht, zeigt nun eine OECD-Analyse.

Im Podcast klima update° besprechen wechselnde Jour­na­lis­t:in­nen vom Onlinemagazin klimareporter° und aktuell auch der taz jeden Freitag die wichtigsten Klimanachrichten der Woche. Darunter sind unsere Klimaredakteurin Susanne Schwarz und Lena Wrba von unserem Klimahub.

„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Es ist wichtig zu wissen, dass China die klimaschädlichen Kohlekraftwerke durch moderne Kernkraftwerke ersetzt. Die meisten der weltweit 50 im Bau befindlichen Atomkraftwerke werden durch chinesische Konzerne errichtet.

    Auch sollte man beim deutschen Atomausstieg nicht vergessen, dass auch einige deutsche Nachbarländer neue Kernkraftwerke bauen, Polen sechs Reaktoren und Tschechien ein bis zwei, um Kohlekraftwerke zu ersetzen. Allein in Frankreich sind ausserdem 57 Atomreaktoren aus dem letzten Jahrtausend noch auf unbestimmte Zeit am Netz, darunter zwei direkt an der Grenze zu Deutschland. Durch den Kampf gegen den Klimawandel dürfte sich die Laufzeit all dieser bis zu 49 Jahre alten Kernkraftwerke deutlich verlängern.

    Ersatz von Kohle- durch Atomstrom in Polen:



    www.zdf.de/nachric...utschland-100.html

    • @VanessaH:

      Sie sollten nicht vergessen, dass die Endlagerung des Atommülls immer noch nicht geklärt ist und Atomstrom aufgrund der horrenden staatlichen Subventionssummen der kostenintensivste Strom überhaupt ist und die Kosten dafür zukünftige Generationen extrem belasten werden. Ob der heutige menschengemachte Klimawandel in 100.000 Jahren noch irgendeine Relevanz haben wird ist fraglich. Der heutige Atommüll hingegen schon!

      Außerdem:

      "Wie Atomkraft die Kohle rettet

      In Deutschland hieß es, längere Laufzeiten von Atomkraftwerken würden der Wirtschaft Zeit und Geld verschaffen, die Abhängigkeit vom Rohöl zu lockern. Auch hieß es, dass dann die Strompreise sinken würden. Heute sollen die Strompreise angeblich durch den Atomausstieg steigen.

      Genau das Gegenteil ist der Fall. Der Betrieb von Atomkraftwerken blockiert die gerade in Gang gekommene Modernisierung der Energiewirtschaft. Die Atomkraft verschlimmert damit letztlich das Problem des Klimawandels. Der Modernisierungsdruck ist der Motor für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Erschließung der enormen Effizienzpotenziale."

      www.greenpeace.de/...hren-der-atomkraft