Automesse IAA in München: Nicht mehr der richtige Gegner

An der Autoindustrie gibt es viel zu bemängeln. Aber die Kri­ti­ke­r*in­nen sollten auch zur Kenntnis nehmen, wie viel sie mit ihrem Protest schon erreicht haben.

Radfahrer auf einer Teststrecke

Es geht nicht mehr nur ums Auto: Fahrradteststrecke auf der diesjährigen IAA in München Foto: Sven Hoppe/dpa

Die Kri­ti­ke­r*in­nen der IAA können stolz sein: Mit den Protesten gegen die Automesse haben sie erfolgreich dafür gesorgt, dass die schlechte Klimabilanz des Verkehrs die Aufmerksamkeit bekommt, die sie verdient: Der CO2-Ausstoß ist in diesem Sektor in den letzten zehn Jahren trotz technischer Fortschritte nicht gesunken, weil immer mehr und immer größere Autos auf den Straßen unterwegs sind. In den Städten muss jeder zusätzliche Meter Radweg oder Busspur mühsam gegen die Autolobby durchgekämpft werden. Und noch immer fließt der Großteil der öffentlichen Verkehrsinvestitionen in die Straße.

Zugleich wird in diesem Jahr aber deutlich, dass die IAA selbst nicht mehr unbedingt der richtige Gegner ist. Denn tatsächlich hat sich mit dem Umzug nach München dort mehr verändert als der Austragungsort: Es geht auf der IAA nicht mehr nur um Autos: Fahr­räder und neue Sharing-Modelle nehmen breiten Raum ein. Und die Autos, die präsentiert werden, sind zum überwiegenden Teil Elektroautos. Und zwar anders als in der Vergangenheit nicht nur Prototypen, die es nie auf die Straße schaffen, sondern Modelle, die es tatsächlich auch zu kaufen gibt.

Natürlich ist die Messe nicht repräsentativ für die Realität, in der die Konzerne derzeit vor allem große, fossil angetriebene Fahrzeuge verkaufen. Aber die Richtung, in die sich die Branche bewegt, ist klar und richtig – und dass Autokonzerne sich völlig vom Automobilbau verabschieden, wie manche Kri­ti­ke­r*in­nen zu erwarten scheinen, ist eine wenig realistische Vorstellung.

Der richtig Ansprechpartner für die Kritik sind darum inzwischen weniger der Hersteller als die Politik. Denn dort geht das Umdenken deutlich langsamer vonstatten. Während die meisten Konzerne längst verstanden haben, dass die Zukunft des Pkws rein elektrisch sein wird, redet man vor allem in Union und FDP weiter von „Technologieoffenheit“ und synthetischen Kraftstoffe, um am Verbrennungsmotor festzuhalten. Und während Tempolimit und weniger Autos in den Innenstädten in der Politik teils noch auf heftigen Widerstand stoßen, erklärt der VW-Chef in München, mit beidem kein Problem zu haben.

Es gibt verkehrspolitisch also noch viel zu tun. Die IAA ist in diesem Jahr aber eher ein Beispiel dafür, was schon erreicht wurde.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1971, war bis September 2022 Korrespondent für Wirtschaft und Umwelt im Parlamentsbüro der taz. Er hat in Göttingen und Berkeley Biologie, Politik und Englisch studiert, sich dabei umweltpolitisch und globalisierungskritisch engagiert und später bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel volontiert.   Für seine Aufdeckung der Rechenfehler von Lungenarzt Dr. Dieter Köhler wurde er 2019 vom Medium Magazin als Journalist des Jahres in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet. Zudem erhielt er 2019 den Umwelt-Medienpreis der DUH in der Kategorie Print.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.