: Zelten gegen Massentierhaltung
Ein Protestcamp gegen Massentierhaltung darf in Cloppenburg stattfinden, entschied das Verwaltungsgericht Oldenburg am Mittwoch. Der Landkreis hatte es zuvor verboten
Das Verwaltungsgericht Oldenburg hat ein Protestcamp gegen die Massentierhaltung im Landkreis Vechta erlaubt. Das Gericht gab am Donnerstag einem Eilantrag der Organisatoren gegen einen ablehnenden Bescheid des Landkreises statt. Der Landkreis hatte am Dienstag das geplante Protestcamp des Bündnisses „Gemeinsam gegen die Tierindustrie“ vom 12. bis zum 17. Juli abgelehnt. Die Kreisverwaltung hatte argumentiert, dass das Protestlager nicht vom Niedersächsischen Versammlungsgesetz gedeckt sei.
Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig, eine Beschwerde zum Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht ist möglich. Ein Sprecher des Landkreises sagte, die Verwaltung wolle die Entscheidung zunächst prüfen (Az.: 7 B 2527/21).
Die Veranstalter wollen in der Gemeinde Goldenstedt eine zeltstadtähnliche Veranstaltung organisieren, bei der etwa 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer übernachten können und versorgt werden. Geplant ist der Aufbau einer Feldküche, einer Wasserversorgung, von Toilettenkabinen und Waschgelegenheiten. Ein großes Zirkuszelt soll als Versammlungsort dienen. Hinzu kommen laut Gericht unter anderem 20 Versorgungs-, Funktions- und Veranstaltungszelte, eine stationäre Lautsprecheranlage und mehrere Megafone.
Aus Sicht des Landkreises dient das Camp nicht der Meinungskundgabe, sondern der Unterbringung der Teilnehmer und der Kommunikation. Dazu meinten die Richter, dass das Camp zumindest teilweise auch eine funktionale und symbolische Bedeutung für das Versammlungsthema habe.
Auch der gewählte Standort in der Umgebung des größten deutschen Geflügelfleischproduzenten – der PWH-Gruppe (Wiesenhof) – und die mögliche Nutzung der Zelte für Workshops und den Austausch mit der lokalen Bevölkerung sei als Meinungskundgabe im Sinn einer Dauermahnwache zu sehen.
Das Veranstalterbündnis hatte im Vorfeld von einer „Verzögerungstaktik der Behörden“ gesprochen, als nach und nach sämtliche beantragte Veranstaltungsflächen abgelehnt wurden. Auf der Website des Bündnisses war allerdings auch zu lesen, dass man sich nicht einschüchtern lasse und das Camp in jedem Fall stattfinde.
Das Bündnis fordert die „Abschaffung der Tierindustrie“, die Enteignung von PHW sowie „die Umstellung der Anlagen in ökologisch verträgliche und solidarische Pflanzenproduktionsstätten unter der Selbstverwaltung der Arbeiter*innen“. (dpa/taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen