Jahresbericht Deutsche Einheit: Überholen ohne einzuholen
Der Osten hinkt in Sachen Wirtschaftskraft dem Westen weiter hinterher. Dafür ist die GroKo mitverantwortlich. Die AfD freut sich über Zulauf.

W er hätte gedacht, dass Walter Ulbrichts belächelte Forderung: „Überholen ohne einzuholen“ tatsächlich mal zur aktuellen Zustandsbeschreibung taugen würde. Der am Mittwoch veröffentlichte Jahresbericht zur Deutschen Einheit liest sich jedenfalls so. Die Wirtschaftskraft liegt im Osten nach wie vor stabil hinter der im Westen – die Menschen in Ostdeutschland – Berlin ausgenommen – erwirtschaften pro Kopf gut 20 Prozent weniger als jene im Westen.
In anderen Punkten hat der Osten den Westen dagegen überholt. So ist das verfügbare Haushaltseinkommen in Potsdam mittlerweile höher als im Saarland. Auf einem weiteren Feld liegt der Osten leider auch vorn: Die Menschen hier sind skeptischer und distanzierter gegenüber der Politik, bis hin zur Demokratiefeindlichkeit. Die Wahlergebnisse der AfD sprechen Bände. Sie hat sich im Osten auf hohem Niveau etabliert und erreichte jüngst in Sachsen-Anhalt über 20 Prozent.
Bei der Ursachenforschung wird gern auf die untergegangene DDR verwiesen. Der Ostbeauftragte der Bundesregierung sprach von diktatursozialisierten Ostdeutschen. Das ist bequem. Die DDR kann ja nicht mehr widersprechen.
Es ist aber auch billig, denn es lenkt von eigenen Versäumnissen ab. Der aktuelle Jahresbericht zur Deutschen Einheit, den man auch als eine Bilanz dieser Regierung lesen kann, zeigt, dass es der Groko nicht gelungen ist, die wirtschaftliche Kluft zwischen dem Osten und dem Westen zu schließen – im Gegenteil.
Anfang der 90er erlebten die Ostdeutschen, wie politische Entscheidungen dazu führten, dass eine Volkswirtschaft abgewickelt und der massenhafte Verlust von Arbeitsplätzen in Kauf genommen wurde. Diese Radikalität lässt die Politik in Bezug auf einen wirtschaftlichen Aufbau Ost nun schon seit Längerem missen. Dass die Menschen im Osten skeptischer gegenüber der Politik sind, verwundert daher nicht. Es rechtfertigt allerdings auch nicht die Wahl einer rechtsextremen Partei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung