Ohne Plastik Einkaufen am Maybachufer: Wünsche am Zitronenbaum
Die Umweltorganisation Yesil Cember versucht auf dem Wochenmarkt in Neukölln für umweltfreundliches Einkaufen zu werben. Es könnte klappen.
Bereits seit April führe sie mit den Marktverkäufer*innen Gespräche, um sich mit ihnen Lösungen für plastikfreies Einkaufen auszudenken. Nitsch und ihre vier Mitstreiter*innen haben keine leichte Aufgabe: plastikfreies Einkaufen, hier?
Ein kleiner Blick über den Markt verrät die Schwere der Aufgabe: goldbraun blitzendes Milchpide, schön hygienisch eingepackt in durchsichtiger Plastikfolie, ölig glänzende Oliven in winzigen Einmalbehältern und die orangefarbenen, dünnen Tütchen, die einem von den Händlern ungefragt in die Hand gedrückt werden. Es ist nicht einfach, hier beim Einkaufen am Maybachufer Plastik in allen Farben und Formen auszuweichen.
Eigentlich hätte man den Stand etwas prominenter am Eingang des Marktes vermutet, aber so kann man wenigstens fernab vom Trubel noch den Wunschbaum, einen kleinen Zitronenbaum mit winzigen Früchten, mit einem Wunsch für eine plastikfreie Zukunft bestücken („Weg mit den Plastikflaschen!“).
Der Preis macht's
Spricht man mit den Gemüseverkäufern, so wie Muhittin bey, einem leicht ergrauten Mittvierziger mit lustigen, grünen Augen, hört sich das meist so an: „Wir wollen, aber die Kunden wollen nicht! Die nehmen lieber die Plastiktüten!“ Er zeigt mir sein Reservoir an Obsttüten aus Papier und Papiertragetaschen, alles fein säuberlich hinten im Stand verstaut. Auch Dilek Hekimoğlu, seit zwölf Jahren als Olivenverkäuferin jeden Dienstag und Freitag am Start, würde sich wünschen, dass die Einmalbehälter ein für alle Mal verschwinden: „Aber das schlägt sich dann auf den Preis nieder, und bei der Konkurrenz heutzutage kann sich das keiner leisten, mehr zu verlangen für umweltfreundliche Verpackungen.“
Mehrere ihrer Kund*innen würden schon mit ihren eigenen Behältern einkaufen kommen, aber da habe sie Hygienebedenken. „Am besten, das wird gesetzlich geregelt, dann müssen sich alle dran halten“, wünscht sich ihre jüngere Kollegin und packt wie gewünscht 200 Gramm Schafskäse in eine Plastiktüte.
Ab dem 3. Juli wird zumindest Einweggeschirr europaweit verboten, also Styroporverpackungen und Kaffeebecher. Und der Rest? Geht wohl nur mit Dialog und den Einkaufsnetzen, die Nitsch und ihre Mitstreiter*innen in den kommenden Wochen hier auf dem Markt verteilen wollen. „Bis zum Jahresende ist dieser Markt plastikfrei“, so ist sich Nitsch sicher. Mal gucken, ob ihr Wunsch in Erfüllung geht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies