Wirbel um GameStop-Aktie: Der Konfettiregen täuscht
Daytrading-Plattformen klingen egalitär und demokratisch. Doch manche App kann Menschen mit wenig Geld schnell ärmer machen.
M it dem Wirbel um die Gamestop-Aktie sind sie in den Fokus gerückt: die Daytrading-Plattformen. In der Pandemie hat ihre Popularität stark zugenommen – vor allem in den USA. Menschen, die plötzlich keinen Job mehr hatten und von den in der Pandemie anfangs stark gesunkenen Kursen gelockt wurden, konnten mit den sich sukzessive erholenden Werten schnelle Erfolge erzielen.
Das Zocken an der Börse wird niedrigschwellig zugänglich, ein Smartphone und ein paar US-Dollar Startkapital reichen. Klingt irgendwie gut, egalitär und demokratisch. Und wer würde nicht wollen, dass von den mit Börsenspekulation erzielten Gewinnen auch mal kleine Anleger:innen einen Anteil bekommen?
Doch so manche Plattform hat eine Kehrseite, und die lässt sich gut anhand einer der derzeit populärsten Apps zeigen: Robinhood. Der Name klingt nach Umverteilung von Reich nach Arm, und diese Assoziation ist selbstverständlich gewollt. Eines der zentralen Elemente der App ist Gamifikation. Das beschreibt die Strategie, eine trockene oder ernsthafte Sache mit spielerischen Elementen zu versehen.
Bei Robinhood ist das etwa so: Als die Firma eine Warteliste zur Kontoeröffnung einführte, konnte auf ihr schneller vorrücken, wer 1.000-mal täglich auf ein Bild in der App tippte. Weiter geht es mit Konfettiregen, sobald ein Handel abgeschlossen ist. Es gibt Belohnungen, wenn Nutzer:innen andere zum Mitmachen bewegen.
Das Ziel ist klar. Möglichst viele Kund:innen sollen die App so häufig wie möglich nutzen und dabei so viel wie möglich handeln. Untersuchungen kommen dagegen zu dem Schluss, dass Privatanleger:innen bessere Renditen erzielen, wenn sie weniger handeln. Gleichzeitig gibt es Kritik daran, dass risikoreiche Geschäfte wie etwa Bitcoins prominenter in der App gezeigt werden als konservativere Anlagen.
In der Praxis wird das zum Problem: Wenn die spielerischen Elemente Menschen, die wenig Geld haben, dazu verleiten, dieses wenige in risikoreiche Fonds oder Aktien zu investieren, kann das Geld komplett verloren sein. Schneller, als der nächste Konfettiregen kommt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung