piwik no script img

Der Tod in Corona-ZeitenJenseits des Privilegs

Vor welchen Fragen wir uns im neuen Jahr nicht drücken dürfen: Welches Sterben halten wir für menschenwürdig und wie können wir es gewährleisten.

Särge stapeln sich im Krematorium Dresden-Tolkewitz, Ende Dezember 2020 Foto: Sebastian Kahnert/dpa

ber Corona schreiben, davor habe ich mich bisher gedrückt. Muss ich ausgerechnet jetzt, wo wir auf dieses neue, dieses verdammt noch mal bessere Jahr schauen, damit anfangen? Ja.

Denn das hier ist eine Kolumne über den Tod. Der ist im Moment allgegenwärtig, selbst wenn die meisten von uns das nicht wahrhaben wollen.

Tatsache ist: Wir, die es schaffen, ihn zu verdrängen, gar zu leugnen, haben Glück. Wir haben das Privileg, keine Vorerkrankung zu haben, nicht alt zu sein, keinen nahen Menschen durch das Virus verloren zu haben, wir bleiben zu Hause, weil wir es uns leisten können, haben ein Zuhause.

„Das Krematorium ist so voll, dass die Särge übereinandergestapelt im Feierraum stehen. In der Kühlung stehen Dreiviertel der Särge mit dem Covid-Aufkleber“, twitterte die Berliner Bestatterin und Trauerbegleiterin Sarah Benz. Zeitungen berichten von mehr als 1.000 Toten täglich und insgesamt um die 35.000 Menschen, die an Covid-19 gestorben sind.

Unerträglich hilflos

Ich habe mich davor gedrückt, über Corona zu schreiben, weil ich mich in dieser Situation unerträglich hilflos fühle. Es sind nicht nur die Zahlen, die noch vor einem Jahr unvorstellbar gewesen wären, auch das Sterben ist ein anderes geworden.

Ich habe mich vor vier Jahren zur ehrenamtlichen Sterbebegleiterin ausbilden lassen, weil ich glaube, dass es einen Unterschied macht, wie wir sterben. Deshalb gehen wir Ehrenamtlichen zu Wildfremden nach Hause und fragen sie, was sie in ihren letzten Lebenswochen und -monaten brauchen. Oftmals ist das nicht mehr, als da zu sein, den Menschen das Gefühl zu geben, am Ende nicht alleine zu sein.

2020 war das Jahr des einsamen Sterbens, und es ist noch lange nicht vorbei. Als es im März mit der Pandemie losging, standen bei uns im Hospizdienst die Telefone still. Angehörige hatten Angst, Sterbebegleiter*innen in ihre Wohnungen zu lassen, Pflegeeinrichtungen machten dicht. Von Krankenhäusern kamen keine Anfragen, weil das Personal gebraucht wurde, um die erste Welle der Pandemie zu managen.

Auch die Verunsicherung unter den Sterbebegleiter*innen war groß – auch deshalb, weil viele 60 Jahre und älter sind und damit selbst zur Risikogruppe gehören. Mittlerweile wurden Schutzkonzepte und spezielle Begleitteams aufgestellt, die trotz der schwierigen Situation ihre Arbeit weitermachen können. Trotzdem fallen an allen Ecken und Enden sterbende Menschen durchs Raster, weil es an Kapazitäten fehlt. Und wer an Covid-19 stirbt, stirbt aufgrund der strengen Hygienemaßnahmen mit hoher Wahrscheinlichkeit alleine auf einer Intensivstation.

Welches Sterben halten wir für menschenwürdig und was braucht es, um ein solches gewährleisten zu können? Vor diesen Fragen sollten wir uns nicht drücken – nicht am Anfang des neuen Jahres und vor allem nicht in Zeiten von Corona.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Caroline Kraft
Caroline Kraft schreibt als freie Autorin u.a. für Zeit Online und das Missy Magazine. Ihre Kolumne "Schluss jetzt" erscheint alle drei Wochen in der taz. Sie ist ehrenamtliche Sterbebegleiterin und chronische Bestatterpraktikantin. Zusammen mit Susann Brückner betreibt sie den Podcast "endlich. Wir reden über den Tod". Ihr gemeinsames Buch “endlich. Über Trauer reden" ist 2022 im Goldmann Verlag erschienen.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Welches Sterben halten wir für menschenwürdig und wie können wir es gewährleisten."



    Dieser Satz unter der Überschrift hat mich irritiert. Weil es möglicherweise suggeriert, daß es "abgestuftes" Sterben gibt. So, als ob ein Sterben innerhalb einer Pandemie mit dem Auslöser Covid19 etwas anderes (besseres, schlechteres?) wäre als ein Sterben wegen anderer Auslöser usw.



    Generell - wenn ich die Kolumne richtig verstehe - bin ich auch für eine erhebliche, fundierte Ausweitung der allgemeinen Sterbehilfe. Auch finde ich, daß die Beschäftigung/Auseinandersetzung mit dem Tod viel früher (sozusagen als eine Art "Lebensbegleiter") stattfinden sollte, auf breiter, gesellschaftlicher Ebene. Sterben als definitivem Bestandteil des Lebens zu begreifen, das ist eine Herausforderung, schon immer gewesen. Insofern sind die grundsätzlichen Aussagen der Kolumne richtig - abgesehen von der von mir (subjektiv) als Irritation empfundenen "Unterüberschrift".



    Und menschenwürdiges Sterben, neben der angemessenen rein medizinischen Betreuung, das ist tatsächlich das unbedingte Zulassen einer Sterbebegleitung sowie das Beisein enger Angehöriger.



    Zu menschenwürdigem Sterben gehört allerdings auch das Thema Sterbehilfe, das sollte man nicht vergessen oder vom Thema Sterbebegleitung abspalten.

  • "Wir" können uns vor so einigem drücken, denn "wir" drücken uns seit mehr als 15 Jahren um die Frage, welches Leben menschenwürdig ist, und was es braucht, um ein solches gewährleisten zu können.

    Die Bundeskanzlerin musste da sogar vom Verfassungsgericht gemaßregelt werden, und kam dessen Anweisungen nur nach langer Verzögerung und zähneknirschend nach. Also nach guter alter deutscher Sitte, mit Maß und Mitte Augen zu und das Problem aussitzen.

  • Unser Verhältnis zum Tod und der Umgang unser Gesellschaft mit dem Tod sind tatsächlich der Elefant im Raum in dieser Pandemie. Leider macht der Umgang mit Boris Palmer im letzten Jahr mir keine großen Hoffnungen, dass ein wirkliches miteinander-ins-Gespräch-kommen in diesem Jahr einfacher wird.