Bebilderung von Tod und Sterben: Stockfotos aus der Hölle
Medialen Bilder prägen unsere Vorstellung vom Tod. In deutschen Medien dominieren dabei Bilder, die an Tristesse kaum zu überbieten sind.

Ein Grabstein in Form einer Gitarre statt engelsgleicher Marmorfiguren Foto: epd/imago [M]
Jedes Mal, bevor ich montags meine neue Kolumne in den sozialen Netzwerken poste, muss ich tief durchatmen. Nicht etwa, weil ich Angst vor meiner eigenen Courage habe, eine Kolumne über den Tod zu schreiben – sondern weil meine Timeline mittlerweile mit Stockfotos aus der Hölle gepflastert ist.
Wenn Sie passionierte Printzeitungsleser*in sind, wissen Sie wahrscheinlich nicht, wovon ich spreche. Wenn Sie hingegen taz.de lesen, sieht das anders aus. Ich kann die Fotos, die meine bisherigen Kolumnen bebildern, ja mal kurz für Sie Revue passieren lassen:
1) Eine runzlige Männerhand hält eine runzlige Frauenhand (denn der Tod betrifft uns ja erst, wenn wir alt sind – ganz, ganz alt)
2) ein Herr im Gehrock schüttet ein Grab zu, Nahaufnahme eines Sarges inklusive Männerarm im schwarzen Anzug (Eiche rustikal mit Messingbeschlägen, mein bisheriger Tiefpunkt)
3) ein Grablicht mit zwei vertrockneten Röschen (Tiefpunkt Nummer zwei)
4) eine engelsgleiche Marmorfigur legt tröstend die Hände aufs gesenkte Haupt einer anderen Figur
Schmuddelecke der anderen Art
Schuld daran ist sicherlich nicht die gute alte taz – dafür reicht ein kurzer Blick in die entsprechenden Foto-Datenbanken. Gibt man dort das Stichwort Tod ein, hat man das Gefühl, in der Schmuddelecke der etwas anderen Art gelandet zu sein. Dort wimmelt es nur so von Grablichtern, Krankenhausschläuchen und dahinwelkenden Rosenblättern. Das ist nicht nur ästhetisch fragwürdig – diese medialen Bilder sind es, die unsere Vorstellung vom Tod prägen.
Was mich daran besonders stört, ist die Tatsache, dass diese Bilder alle aus einer Art abgeschlossenem Universum zu kommen scheinen, das an Tristesse kaum zu überbieten ist. Einem, das mit uns und unserem Leben so gar nichts zu tun hat – und da wundern wir uns, wieso sich niemand zu Lebzeiten mit dem Tod beschäftigen will. Oder haben Sie Lust, zwischen Weihnachtseinkäufen und Abendessen mal schnell zu schauen, was sich hinter dem Sarg in Eiche rustikal verbirgt?
Wir sind so gewöhnt an diese Bilder, dass sie uns fast unvermeidlich scheinen. Das nennt man Konditionierung. Ich wage stark zu bezweifeln, dass wir ähnliche Bilder außerhalb unserer westlichen Kultur finden. Doch so weit müssen wir gar nicht schauen. Ich habe mal für Sie in die sozialen Netzwerke von modernen Trauerbegleiter*innen und Bestatter*innen nachgeschlagen. Da sehen Sie zum Beispiel:
1) Menschen, die einen hellen Kiefernsarg bemalen (verrückt: sogar selbst bauen darf man so was)
2) ein kleiner Junge wirft Konfetti auf ein Grab
3) Glühweingläser vor einer Feuerschale (Trauerfeier in Zeiten von Corona)
4) ein Tisch voller Essen (der Leichenschmaus wird unterschätzt)
5) ein Grabstein in Form einer Gitarre.
Geht doch. Jetzt müssen nur Medien noch mitmachen. Mein Wunsch fürs nächste Jahr ist: Raus aus der Schmuddelecke.
Leser*innenkommentare
KeinGott KeinStaat
Gut dass sie darüber bestimmen was ästhetisch ist und was nicht. Vllt sollten sie einfach mal über den Friedhof spazieren, vllt etwas über die menschen und deren Geschichte in Erfahrung bringen. Somit erkennt man auch die Individualität der einzelnen Gräber.
Zumal sich nicht jeder einen grabstein in Gitarrenform leisten kann.
Fabian Wetzel
Hm das Dasein hat ein Ende, für den Verblichenen ist dies, sofern er vorher hat nicht leiden müssen, egal.
Für alle die ihn lieben ist dies ein schmerzlicher Verlust.
Statt von westlicher Kultur und Konditionierung zu faseln, reicht es auch festzustellen, dass wir eben mehrheitlich glauben, dass es mit dem Tod sein Ende findet.
Fröhlich feiern können den Tod nur Kulturen, die glauben, danach gehts (besser) weiter.
Oder kleine Kinder, die ihren Mathelehrer mit Konfettiwerfen begraben >:)
Jim Hawkins
Das ist natürlich wohlfeil. Der Geschmack der Menschen hinsichtlich ihrer Gräber spiegelt eben ihr Leben und wie sie sich darin ästhetisch eingerichtet haben. Im Tod etwas anderes zu erwarten ist natürlich naiv.
Von diesen ganzen schlichten Gemüter wird sicher keiner diese famose Kolumne lesen. Ist wohl auch besser so, sie wären sicher verletzt.
Mein Bruder, der ein fanatischer Plattensammler und Fan der Einstürzenden Neubauten war, hat ein Grab, das aus stilisierten LP besteht, die auf einem Sockel stehen. In den Sockel ist das Zeichen der Neubauten eingraviert. Das spiegelt auch sein Leben. Keine Ahnung, ob das jetzt wertvoller ist als die Gräber der anderen.
Flynn Enquist
@Jim Hawkins Sie haben sicherlich recht, dass es niemandem zusteht die Trauerkultur anderer klein zu reden. Jedoch ist das meinem Eindruck nach auch nicht, was Caroline Kraft in ihrem Artikel tut. Sie hinterfragt lediglich welche Bilder wir im Bezug auf Tod und Sterben haben. Und die bilden nunmal nur einen kleinen Teil von Trauerkultur ab. Zumal sie für viele Menschen auch nicht repräsentieren, wie sie gerne trauern und sterben würden. Und diese festgefahrenen Bilder prägen dann andersherum auch wieder, was wir uns unter Trauer und Tod verstehen und was wir für möglich halten. Wobei in Wirklichkeit doch eine ganze Menge mehr als Grablichter und Eichensärge möglich wären...