Bedrohte Buchhandlung Kisch & Co.: Fechten für das Gute und Schöne
Die Buchhandlung Kisch & Co. in der Oranienstraße sieht ihrem Räumungsprozess entgegen. Eine Petition für ihren Erhalt hat prominente Unterstützer.
Würde automatisch die bessere Sache gewinnen, hätte der 1997 eröffnete Buchladen leichtes Spiel: Das von Inhaber Thorsten Willenbrock geführte Geschäft mit drei Mitarbeiter*innen ist eine Institution, eine – wie Kultursenator Klaus Lederer (Linke) Buchhandlungen zuletzt nannte – „geistige Tankstelle“, gut sortiert und von Kund*innen hoch geschätzt. Ihm gegenüber steht ein scheinbar anonymer Luxemburger Fonds, der das Gewerbehaus in der Oranienstraße 25 vergangenes Jahr zu einem irrwitzigen Preis kaufte und ohne jede Hemmung oder Sinn für Kultur und Nachbarschaft die Ladenfläche für das Dreifache vermieten möchte.
Bereits seit Juni hat Kisch & Co. daher keinen Mietvertrag mehr – dafür aber umso mehr Freund*innen. Ein Bündnis um Nachbarschaftsinitiativen wie Bizim Kiez und GloReiche kämpft mit der Kampagne „Volle Breitseite“ an der Seite des Ladens und für das Gute. Den ganzen Sommer lang wurden Kundgebungen und Kulturveranstaltungen organisiert, Videos mit Unterstützer*innen gedreht und ein Solidaritätskalender gestaltet. Nicht zuletzt wurden auch die Käufer*innen enttarnt: die schwerreichen Erbinnen des schwedischen Tetra-Pak-Gründers Ruben Rausing, Kirsten und Sigrid.
Druck aufbauen mit einer Petition
Aktuell versucht man den Druck mit einer Petition hochzuhalten. Gefordert wird die „sofortige Rücknahme der Räumungsklage, die Verlängerung des Mietvertrags bzw. Neuausgestaltung zu annehmbaren Bedingungen und eine Standortgarantie für alle anderen kulturellen Einrichtungen und Gewerbe im Haus“ – also etwa für die Neue Gesellschaft für bildende Kunst und das Museum der Dinge.
Allein die Liste der 150 Erstunterzeichner*innen zeigt, dass man keine Milliardenvermögen für einen illustren Freundeskreis braucht. Unterschrieben haben etwa die Schriftsteller*innen Elfriede Jelinek, Ulrich Peltzer, Manja Präkels, Leander Sukov, die Schauspielerin Meret Becker, Politiker*innen wie Gregor Gysi und Canan Bayram. Mehr als 1.500 Mitunterzeichnende sind seit dem Start am 21. Dezember dazugekommen.
Die Petition richtet sich zugleich an die Politik, von der ein „Schutz für Kleingewerbetreibende sowie soziale und kulturelle Einrichtungen durch die Einführung eines Gewerbemietrechts“ gefordert wird. Die Grüne Bayram hat einen entsprechenden Gesetzentwurf im Oktober in den Bundestag eingebracht: Danach sollen Kündigungsschutz und Mietpreisbremse auch für Gewerbetreibende gelten. Im Frühjahr folgt eine öffentliche Anhörung im Rechtsausschuss, ehe der Entwurf in die zweite und dritte Lesung geht.
Bis dahin allerdings ist es für Kisch & Co. aller Voraussicht nach zu spät. Sollten die in London ansässigen Rausing-Erbinnen – eine schmückt sich sogar mit einem Verlag und einer Stiftung für Menschenrechte – nicht doch ihr Gewissen entdecken und in die Geschäftspraktiken der Victoria Immo Properties V S.a.r.l. intervenieren, kommt es am 5. Februar vor dem Landgericht zur Verhandlung über die Räumung. Die gute Sache wird dabei dann keine Rolle mehr spielen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!