piwik no script img

Hass von der Kanzel strafbar

Bremer Amtsgericht verurteilt Pastor wegen Volksverhetzung

Latzel gilt als unbescholten: Als er seinen Hund erschoss, kam er mit einem Strafbefehl davon

Weder durch die Meinungs- noch durch die Glaubensfreiheit sind Parolen gedeckt, mit denen der fundamentalistische Pastor Olaf Latzel in der Martini-Kirche zum Hass gegen Schwule und Lesben aufgerufen hat. Am Mittwoch hatte das Bremer Amtsgericht den Geistlichen der Volksverhetzung für schuldig erkannt. Seine Behauptung, er habe ja nur die Homosexualität, nicht aber Homosexuelle verbal angegriffen, wischte die Vorsitzende Richterin Ellen Best in ihrer Urteilsbegründung als irreführende Ausrede beiseite: „Homosexualität ist ohne Menschen nicht vorstellbar.“

Bei der Strafzumessung blieb Best am untersten Rand: Latzel muss natürlich die Kosten des Verfahrens tragen und das Honorar für einen Zweitanwalt, den er dringend wollte. Die eigentliche Strafe beschränkt sich auf 90 Tagessätze à 90 Euro: zu wenig, fanden viele. Aber das geht schon in Ordnung. Schließlich hatte Latzel, gerade wegen seiner online verbreiteten Aggro-Predigten ein Star der Evangelikalen Deutschlands, ein sauberes Führungszeugnis. Dass er einst seinen Hund erschossen hatte, weil der unter seiner Obhut bissig geworden war, hatte ja nur einen Strafbefehl nach sich gezogen und ist sehr lange her.

Klar, seit seiner Berufung an die Martini-Gemeinde schürt der Superchrist den Konflikt mit Andersdenkenden, zumal mit der LGBT-Community, aber eben bislang ohne juristisches Nachspiel. In der Folge wurde die Kirche an der Weser oft Ziel von Vandalismus. Startpunkt des Streits war, dass Latzel gleich nach Amtsantritt 2008 in seiner Gemeinde ein Homo-Heiler-Seminar durchführen lassen wollte. Gaywar die Antwort darauf: ein Kiss-in mit Erdbeersekt im Gottesdienst.

Immerhin: Schon 2015 hatten SPD, Grüne und Linke in der Bürgerschaft eine Resolution gegen eine feindselige Ansprache des Gottesmannes verabschiedet. Aber darauf konnte das Urteil keinen Bezug nehmen. Noch ist es nicht rechtskräftig. Die Verteidigung will in Berufung gehen. Benno Schirrmeister

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen