Boris Johnson lässt Medienmogul adeln: Oligarchensohn mit Titel

Der britische Premier Johnson zeigt sich für positive Berichterstattung dankbar – und macht einen Oligarchensohn zum Ritter mit Sitz im Oberhaus.

Portrait Lebedev

Evgeny Lebedev auf den Evening Standard Theatre Awards 2018 in London Foto: Matt Crossick/imago images

Was macht man mit einem Ex-KGB-Agenten, der nach dem Zusammenbruch der UdSSR Oligarch wurde? Vor allem, wenn der Typ sich anschließend mit einem gewissen Wladimir Putin überwirft, mit der ganzen Familie nach Großbritannien migriert. Und sich da als Hobby ein paar Zeitungen kauft. Na klar, man schlägt ihn zum Ritter mit Sitz im House of Lords, dem britischen Oberhaus. Wobei – halt STOPP! KGB-Agent geht natürlich nicht. Daher soll’s die „Peerage“, also den Adelstitel nebst Sitz im Oberstübchen der britischen Demokratie, für den Sohn ­geben. So denkt jedenfalls Premierminister Boris Johnson.

Um mal kurz für Klarheit zu sorgen: Der Ex-KGB-Mann heißt Alexander Lebedev, hat in den späten 1980er Jahren auch in London spioniert und besitzt zusammen mit seinem Sohn Evgeny die beiden Zeitungen Independent und Evening Standard. Vor allem der Evening Standard bzw. seine Haltung zu Johnson dürften der Grund sein, warum der seinen Buddy Evgeny ins Oberhaus katapultieren will. Zweimal im Jahr ernennt die Queen auf Vorschlag des Premiers sogenannte „Life Peers“, die dann bis zu ihrem Lebensende einen Sitz im House of Lords haben.

Der Evening Standard ist die einzige „lokale“ Tageszeitung in London und Umgebung. Sie hat derart für den damaligen Oberbürgermeister Boris Johnson getrommelt, dass der heute mal „Danke!“ sagen muss. Eine Art „Prawda“ sei der Standard für Johnson in seiner Zeit als „Mayor of London“ gewesen, so der britische Blog bylinetimes.com.

Lebedev junior scheint Johnson zu mögen. Vielleicht, weil er „vom Aussterben bedrohte Elefanten genauso gerne wie gescheiterte Prominente rettet“, lästert bylines.com. Auf Johnson passt beides. Weil er sich schon damals wie der Elefant im Porzellanladen verhielt, galt seine politische Karriere als beendet. Ohne das Amt als Londoner OB wäre es für den heutigen Regierungschef vermutlich nicht weitergegangen. Der Standard blieb an seiner Seite und fand dessen absurde Projekte knorke. Den in der Themse-Mündung vorgesehenen Flughafen zum Beispiel. Oder die begrünte „Garden Bridge“, die nie gebaut wurde, aber 43 Millionen Pfund für die Planung kostete.

Der geplante Ritterschlag sorgt für Entsetzen. Denn im Oberhaus hätte Lebedev reale politische Macht. Schließlich ist die zweite Kammer des Parlaments an Gesetzgebungsverfahren beteiligt. Eine solche Vetternwirtschaft habe es seit Queen Victoria nicht mehr gegeben, schäumt der liberale Guardian. Kein konservativer Premier zuvor habe sich getraut, einen Medienmogul für seine Unterstützung zu adeln.

Evgeny Lebedev hat dagegen wohl ein neues Hobby: Politik machen. Und wenn es in den nächsten Sitzungen zum Brexit mal langweilig wird, nimmt er einfach seine Buntstifte mit und malt Papa und sich ein neues Wappen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

2000-2012 Medienredakteur der taz, dann Redakteur bei "ZAPP" (NDR), Leiter des Grimme-Preises, 2016/17 Sprecher der ARD-Vorsitzenden Karola Wille, ab 2018 freier Autor, u.a. beim MDR Medienportal MEDIEN360G. Seit Juni 2023 Leitung des KNA-Mediendienst. Schreibt jede Woche die Medienkolumne "Flimmern und rauschen"

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.