• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 5. 2022

      Wahlen in Großbritannien

      Starke Verluste für Boris Johnson

      Die Ergebnisse der Konservativen brechen ein, Liberale und Grüne profitieren. Die Labour-Partei ist weniger erfolgreich als von vielen erwartet.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

      • 6. 5. 2022

        Kommunalwahl in Großbritannien

        Starke Einbußen für Tories

        Labour gewinnt viele Sitze. Die Hoffnungen auf einen baldigen Machtwechsel auf nationaler Ebene könnten aber verfrüht sein.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

        Ein Mann und eine Frau jubeln
        • 3. 5. 2022

          +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++

          Offenbar Sturm auf Stahlwerk

          Russische Truppen sollen Medienberichten zufolge mit der Erstürmung des belagerten Stahlwerks in Mariupol begonnen haben. CDU-Chef Merz trifft Selenski in Kiew.  

          • 28. 4. 2022

            Aufreger im britischen Parlament

            Tory schaut Pornos in der Sitzung

            Bei der Beschwerdestelle des britischen Parlaments häufen sich Vorwürfe sexueller Übergriffe gegen Abgeordnete und Regierungsmitglieder.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

            Unterhaussitzung mit Johnson, weibliche und männliche Abgeordnete
            • 15. 4. 2022

              Asylpolitik in Großbritannien

              Vom Schlauchboot nach Ruanda

              Die britische Regierung will Asylbewerber:innen, die illegal auf die Insel gelangen, per Flugzeug nach Ruanda schicken. Dort sollen sie bleiben.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

              Die britische Innenministerin Priti Patel schüttelt mit dem ruandischen Außenminister Vincent Birutaare die Hand
              • 13. 4. 2022

                Partygate-Skandal in Großbritannien

                Johnson zahlt und bleibt

                Der britische Premierminister muss ein Bußgeld wegen seiner Geburtstagsparty 2020 zahlen. Einen Rücktritt lehnt er ab.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                Boris Johnson im Anzug und mit offenem Mund
                • 12. 4. 2022

                  Wegen Verstoßes gegen Lockdown

                  Johnson muss Bußgeld zahlen

                  Sowohl der britische Premier als auch sein Finanzminister Rishi Sunak müssen zahlen. Auch aus den eigenen Reihen werden Rücktrittsforderungen laut.  

                  Boris Johnson schaut in die Luft
                  • 9. 4. 2022

                    Der Bundeskanzler in London

                    Undiplomatisches Grinsen

                    Olaf Scholz und Boris Johnson sind sich in der Ukraine-Politik in vielem einig. Nur das Thema Nordirland bringt den eloquenten Premier ins Stottern.  Stefan Reinecke

                    undeskanzler Olaf Scholz (SPD -l) geht nach den Gesprächen neben Boris Johnson, Premierminister von Großbritannien, zu einer Pressekonferenz vor dessen Amtssitz in Downing Street NO.10.
                    • 29. 3. 2022

                      Strafen für Mitarbeiter in Downingstreet

                      Erste Bußgelder fürs Partygate

                      Der britische Premier Boris Johnson ist wegen der Verstöße gegen die Coronaregeln an seinem Amtssitz bisher noch davongekommen.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                      Boris Johnson gestikuliert wild im Parlament
                      • 4. 2. 2022

                        Partygate um Boris Johnson

                        Exodus in der Downing Street

                        Fünf Mit­ar­bei­te­r:in­nen des britischen Premiers schmeißen nach Partygate hin. Auch seine engste Vertraute Munira Mirza ist darunter.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                        Fotoausschnitt von Boris Johnson.
                        • 31. 1. 2022

                          Partygate-Untersuchung vorgelegt

                          Mini-Rüffel für Boris Johnson

                          Die britische Regierungsbeamte Sue Gray veröffentlicht lediglich eine „begrenzte“ Untersuchung des Partygate-Skandale. Premier kündigt Reformen an.  Dominic Johnson

                          Johnson skeptisch guckend
                          • 31. 1. 2022

                            Militär in Alarmbereitschaft

                            Biden und Johnson drohen Russland

                            Wegen des Ukrainekonflikts wollen die USA und Großbritannien ihre Truppen in Osteuropa verstärken. Kiew warnt vor „Panikmache“.  Bernd Pickert, Bernhard Clasen

                            Luftaufnahme eines Kampfflugzeuges, das über eine Wolkendecke fliegt. Weiter im Hintergrund liegt eine Ortschaft
                            • 30. 1. 2022

                              Wendung im Partygate-Skandal

                              Kein Einblick hinter dieser Nummer

                              Seit zwei Monaten gärt der Skandal über illegale Partys in 10 Downing Street. Aber Boris Johnson könnte die gefährlichste Phase überstanden haben.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                              10 Downing Street - Haus mit Tür und 2 Fenstern
                              • 30. 1. 2022

                                50 Jahre Bloody Sunday in Nordirland

                                Kämpferisches Gedenken in Derry

                                In nordirischen Derry erinnern Tausende an den 50. Jahrestag des Bloody Sunday 1972. Viele sind wütend, dass niemand zur Verantwortung gezogen wurde.  Ralf Sotscheck

                                Viele Menschen stehen auf einem Platz mit einer Bühne.
                                • 30. 1. 2022

                                  Mehr Soldaten nach Osteuropa

                                  Nato-Staaten erhöhen Präsenz

                                  Die USA, Großbritannien und Frankreich wollen mehr Soldaten in osteuropäische Länder schicken. Das soll die Abschreckung gegen Moskau erhöhen.  

                                  Britische und US-amerikanische Soldaten steigen aus einem Flugzeug
                                  • 29. 1. 2022

                                    Großbritanniens Premierminister

                                    Boris Johnsons tiefer Fall

                                    Kommentar 

                                    von Dominic Johnson 

                                    Boris Johnson saß als Premierminster bis vor kurzem fest im Sattel. Dann kam Partygate. Für Johnsons politische Ambitionen ist das fatal.  

                                    Boris Johnson joggt mit einer bunten Hose und seinem Hund
                                    • 27. 1. 2022

                                      Ukrainischer Politiker Jewgeni Murajew

                                      Ist er Moskaus Mann für Kiew?

                                      Russland habe bereits eine Marionetten-Regierung für die Ukraine zusammengestellt – mit Murajew an der Spitze, das behauptet die britische Regierung.  Inna Hartwich

                                      Portrait von Jewgenij Murajew
                                      • 26. 1. 2022

                                        Großbritanniens Spitzenbeamtin Sue Gray

                                        Vom Pub zur Party-Inquisitorin

                                        Sue Gray hat im Alltag in 10 Downing Street viel zu sagen. Nun ist sie für die Untersuchung zu Lockdownpartys in Regierungsbüros zuständig.  Dominic Johnson

                                        Portrait von Sue Gray
                                        • 25. 1. 2022

                                          Partygate um Boris Johnson

                                          Jetzt ermittelt Scotland Yard

                                          Noch mehr Lockdown-Partys und jetzt ermittelt sogar die Polizei gegen Boris Johnson. Das könnte dem britischen Premier allerdings sogar nutzen.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                                          Boris Johnson als Wachsfigur geschmückt mit einem Partyhütchen und Cocktailschirmchen
                                          • 19. 1. 2022

                                            Neues Album von Britin FKA twigs

                                            Meta-Engel mit Zuversicht

                                            Die britische Popkünstlerin FKA twigs hat ihr neues Album „Caprisongs“ wie ein Mixtape strukturiert. Sie inszeniert trotz düsterer Stimmung Euphorie.  Dagmar Leischow

                                            FKA twigs blickt skeptisch in die Kamera
                                          • weitere >

                                          Boris Johnson

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln