piwik no script img

Netz statt Moschee

Muslime in Deutschland weichen auf das Internet aus

Von Eren Güvercin

Das Ramadanfasten gilt als das anspruchsvollste religiöse Ritual. Erstaunlicherweise ist es dennoch das am häufigsten praktizierte. Das gemeinschaftliche Element der islamischen Religionspraxis ist im Ramadan besonders ausgeprägt. Muslime kommen in diesem Monat öfter als sonst in den Moscheen zusammen, um gemeinsam aus dem Koran zu rezitieren, bei Sonnenuntergang das Fasten zu brechen und nach dem Nachtgebet das Tarawih-Gebet zu beten. Doch all dies wird dieses Jahr nicht in gewohnter Weise stattfinden können.

Schon vor einigen Wochen haben Kirchen, Synagogen und Moscheen die einschneidenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Infektionen breit mitgetragen und ihre Gebetsstätten geschlossen. Markus Kerber, Staatssekretär im Bundesinnenministerium und verantwortlich für die Deutsche Islamkonferenz, würdigte am Freitag das große Engagement der Christen, Juden und Muslime, mit dem sie sich der Coronapandemie entgegengestellt hätten. „Ich bin dankbar dafür, wie verständnisvoll die Kirchen, die Vertreter der jüdischen Gemeinschaft und Repräsentanten der Muslime in Deutschland auf die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus reagiert haben“, sagte Kerber.

Diese Wertschätzung war ein starker Kontrast zur fragwürdigen Bild-Schlagzeile vor einigen Tagen: „Kirchen aus Sorge vor Ramadan-Chaos geschlossen“, die suggerierte, dass Muslime in der Coronakrise ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nicht gerecht werden und damit auch anderen Religionsgemeinschaften schadeten – offensichtlich ein Versuch, die Religionsgemeinschaften gegeneinander auszuspielen.

Auch nach den ersten Lockerungen werden die Moscheen nach momentanem Stand im Ramadan leer bleiben. Um die seelsorgerischen Tätigkeiten aufrechtzuerhalten, haben die Moscheegemeinden bereits vor dem Ramadan die spirituellen und seelsorgerischen Angebote ins Internet verlagert. Es finden seit Wochen Vorträge, Predigten und Koranrezitationen auf Instagram, Facebook und YouTube statt. Diese Angebote sollen im Ramadan weiter ausgebaut werden, um die entstehende Lücke ansatzweise zu füllen.

Auch sollen ansonsten in den Moscheen stattfindende spirituelle Angebote in die Familie verlagert werden. Dafür bietet der Islam genug Flexibilität. Natürlich wird das die gewohnte spirituelle Atmosphäre in der Moschee nicht ersetzen können, aber uns Muslimen vielleicht deutlicher vor Augen führen, wie wichtig gemeinschaftliche Aspekt einer Religion sind, die man im normalen Alltag vielleicht nicht so wertgeschätzt hat.

Der Autor ist Co-Gründer der Alhambra-Gesellschaft und Mitglied der Islamkonferenz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen