„FragDenStaat“ hat Gerichtsbeschlüsse aus laufenden Verfahren veröffentlicht, obwohl das illegal ist. Das Infoportal will eine Korrektur erwirken.
ca. 144 Zeilen / 4294 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Die Journalismus-Plattform Torial steht vor dem Ende. Journalist*innen kämpfen für ihren Erhalt. Jetzt sind neue Investoren im Gespräch.
ca. 133 Zeilen / 3969 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Masih Alinejad bricht ein Treffen im Auswärtigen Amt ab, weil es geheim bleiben soll. Die Menschenrechtsbeauftragte Amtsberg reagiert irritiert.
ca. 117 Zeilen / 3489 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Internettrolle sollen mehr als 250 Bombendrohungen verschickt haben. Es gibt bereits zwei Verdächtige, die Polizei hofft noch mehr zu finden.
ca. 117 Zeilen / 3497 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Im Rechtsstreit über die Gemeinnützigkeit hat die Petitionsplattform innn.it einen Teilerfolg erzielt. Doch die angekündigte große Reform hakt noch.
ca. 163 Zeilen / 4886 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Durch die Eskalation in Nahost wähnen sich islamistische Extremisten in Deutschland im Aufwind. Schaute die Politik ihrem Treiben zu lange zu?
ca. 309 Zeilen / 9241 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Anne-Kathrin Gerstlauer betreibt einen Newsletter. Sie beschreibt die Kunst, aus Content Geld zu machen, und die Zukunft mit KI.
ca. 125 Zeilen / 3742 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Interview
Beim Azubi-Marketing spielen die sozialen Medien eine wachsende Rolle. Influencer:innen versuchen zu vermitteln, wie cool das Handwerk ist.
ca. 213 Zeilen / 6387 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Künstliche Intelligenz soll in der Klimakrise helfen. Die rechenintensiven Modelle sind jedoch selbst Energiefresser. Forscher sehen Änderungsbedarf.
ca. 71 Zeilen / 2105 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Wir geben in sozialen Netzwerken Daten anderer Menschen frei, die nichts davon wissen. Die Reaktionen von Big-Tech darauf sind nicht überzeugend.
ca. 225 Zeilen / 6724 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Während der Coronapandemie verlagerte sich die Psychotherapie ins Internet. Onlinetherapie erwies sich als effektiv. Was bleibt davon im Jahr 2023?
ca. 229 Zeilen / 6851 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Community-Manager*innen sollen Kommentare auf den Seiten der Öffentlich-Rechtlichen regulieren. Doch der raue Ton geht vielen an die Substanz.
ca. 275 Zeilen / 8246 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Der MDR hat Probleme. Die stehen symptomatisch für den Reformdruck der Öffentlich-Rechtlichen. Insbesondere Kulturformate haben es schwer.
ca. 242 Zeilen / 7240 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Behördengänge online? Hat Deutschland verschlafen. Zwar haben einzelne Bundesländer Lösungen für Bauanträge oder KfZ-Zulassungen entwickelt, die funktionieren aber nicht überall. Ein Flickenteppich 2.03
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Eigentlich sollte die deutsche Verwaltung schon Ende 2022 digital laufen. Das hat, nun ja, nicht ganz geklappt. Die nächste Zielmarke: Ende 2024.
ca. 293 Zeilen / 8790 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
ca. 81 Zeilen / 2406 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Unsere Autorin surft das Web wie ein Profi. Aber eine Welle reitet sie nicht mit – die des Smartphones. Damit ist sie nicht allein.
ca. 898 Zeilen / 26933 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Eine junge Avantgarde will aus dem ständigen Onlinesein aussteigen. Sie begeistert sich für alte Handys ohne Apps. Unsere Autorin hat schonimmer so ein Gerät. Sie liebt das Internet. Nur nicht dauernd und überall. Vom Glück des Ausschaltens25
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Wissenschaft war lange auf Fortschritt aus. Das muss sich ändern, sagt Forscherin Schaper Rinkel – vor allem wegen Klimakrise und Digitalisierung.
ca. 94 Zeilen / 2796 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Die Bundesaußenministerin hätte sich nicht mit Gouverneur Abbott treffen dürfen, meint Stefan Liebich, ehemaliges Mitglied der Linksfraktion.
ca. 67 Zeilen / 1989 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.