Die Wahrheit: Der Virentod aus der Glockengasse
Die Jagd nach alternativen Desinfektionsmitteln ist nicht ungefährlich. Leicht reißen dabei olfaktorische Kindheitstraumata auf.
V or circa einer Woche – man verliert im Bunker ja etwas das Zeitgefühl – sah ich einen Bericht über einen Apotheker, der in Ermangelung von Handdesinfektionsmitteln seinen Kunden „Klosterfrau Melissengeist“ verkauft, das mit seinen 79 Prozent Ethanolgehalt prima gegen Sars-CoV-2 und andere „behüllte“ Viren wirkt. Ebenso wie das 86-prozentige „4711“. Beides übrigens Mittel, die gern von verzweifelten Alkoholikern geext werden, wenn die Hausbar nichts mehr hergibt und man auf den Badezimmer-Alibert ausweichen muss.
Die Information über die viruzide Wirkung von 4711 beruhigte mich sehr, da ich mich stets mit einer angemessenen Menge dieser Substanz bevorrate. Zur Verstörung meines Umfelds. Denn kaum ein Duftwasser hat einen ähnlich schlechten Ruf wie das Kölnisch Wasser aus der Glockengasse.
Wenn man wahllos Menschen in Fußgängerzonen befragt, wie 4711 riecht, bekommt man Antworten wie: „Drei Wochen altes Blumenvasenwasser“, „Omma unterm Arm“ oder „toter Pekinese“. Oder noch schlimmer: „Kurz vor Tosca“ – was ich wiederum als kurz vor Rufmord empfinde. „Tosca“ wurde vom 4711-Stammhaus für „die Frau ab 50“ entwickelt und früher mit dem Slogan „mit Tosca kam die Zärtlichkeit“ beworben.
Diese in Millionen von Fällen nachweislich unwahre Aussage wurde später durch den Spruch „Zeitlose Eleganz“ ersetzt, der ebenso gelogen ist: Nichts an „Tosca“ ist elegant. Tatsächlich riecht es so, wie man sich als Kind Ende der sechziger Jahre fühlte, wenn sich eine stämmige „Tante“ im Sonntagskostüm und mit Beton-BH zu einem herunterbeugte, auf ihr Taschentuch spuckte und einem damit das Gesicht einspeichelte. So weit zu meinen Kindheitstraumata.
Statt „Echt Kölnisch Wasser 4711“, so die offizielle Markenbezeichnung, kann man auch das wirklich echte Kölnisch Wasser zur Desinfektion benutzen. Erfunden wurde das „Eau de Cologne“ nämlich von der Firma „Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz, seit 1709“. Deren ebenfalls virenkillender Originalduft ist jedoch teurer als das Nachmacher-Produkt 4711. Der amtierende Firmenchef Johann Maria Farina der Soundsovielte merkt dazu an: „Wer sich damit nur die Hände desinfizieren will, gehört eher nach Monaco als nach Köln.“
Ich ziehe sowieso 4711 vor. Das hat zwar die unsympathischere Firmengeschichte, steht dafür aber nicht im Manufaktum-Katalog und ist im Duft leichter, frischer, zitroniger und viel schneller verflogen als das ewig nachmuffende Farina-Produkt.
Wem das alles zu metrosexuell ist, der kann sich die Hände selbstverständlich auch mit „Strohrum 80“ desinfizieren. Oder mit „Absinth 85 Black Edition“. Nur vom isländischen Branntwein „Schwarzer Tod“ ist abzuraten. Der hat nur 40 Prozent und tötet trotz des Namens keine einzige Vire – schmeckt aber zugegebenermaßen besser als jedes Parfüm.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft