Fahrradpolitik in Berlin: Coronafrei durch Kreuzberg
Der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat neue Radspuren markiert, um das Corona-Risiko zu minimieren – eine Idee des Straßenbaudirektors.
Die Krise macht's möglich: Die von der grünen Senatorin Regine Günther geleitete Berliner Senatsverwaltung für Verkehr und das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg haben angesichts der Coronakrise in Lichtgeschwindigkeit Pandemie-geeignete Fahrradinfrastruktur geschaffen. Ist Radfahren nicht sowieso ansteckungssicher?
Nicht ganz, erklärt Felix Weisbrich, Leiter des Straßen- und Grünflächenamts von Friedrichshain-Kreuzberg: „Mit den bestehenden Radverkehrsanlagen lässt sich die Eindämmungsverordnung gegen das Coronavirus momentan nicht gefahrlos einhalten.“ Die RadlerInnen müssten sich an vielen Kreuzungen auf schmalen Radstreifen oder holprigen Hochbordwegen drängeln und kämen dabei FußgängerInnen zu nahe. Und das frisch mit einem Radstreifen ausgestattete Hallesche Ufer, eine wichtige Kreuzberger Verkehrsader, sei für viele Fahrradfahrende so unsicher, dass sie unerlaubterweise auf den breiten Gehweg auswichen – wo sie auch wieder den Fußgängern auf die Pelle rückten, erläutert Weisbrich. Andererseits sind die Straßen gerade viel leerer als sonst.
Viel Lob
Es war Weisbrichs Idee, in außergewöhnlichen Zeiten zu außergewöhnlichen Mitteln zu greifen. Die für alle Hauptverkehrsstraßen zuständige Senatsverkehrsverwaltung, aber auch die grüne Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Monika Herrmann, hatte er schnell mit im Boot. Der rot-rot-grüne Berliner Senat arbeitet sich ohnehin seit Jahren an der Umsetzung des 2018 verabschiedeten Mobilitätsgesetz ab, für viele nicht schnell genug. Auch die jetzigen Provisorien, denen weitere folgen sollen, würden Radinitiativen sonst wohl scharf kritisieren: billig ausgeführt, viel zu unsicher.
Jetzt kommt allerdings von dieser Seite nur Lob: Es brauche jetzt stadtweite Taskforces, die ähnliche Projekte anordneten und gleich umsetzten, sagt etwa Denis Petri vom Vorstand des Mobilitäts-Vereins Changing Cities. „Dann können sich deutlich mehr Berlinerinnen und Berliner schon morgen viel sicherer durch ihre Stadt bewegen.“ Natürlich hoffen sie, dass die im Schnellverfahren beschlossenen Radwege zu dauernden Einrichtung werden könnten.
Felix Weisbrich lässt das offen: Es müsse dann noch einmal alles geprüft werden, sagt er. Man kann sich aber vorstellen, dass das ein Coup ganz in seinem Sinne wäre. Der 47-Jährige engagierte sich schon als Student in Göttingen in Sachen Verkehr und Ökologie, und war später Forstpolitikreferent im Schweriner Landwirtschaftsministerium. Dass so jemand ein Autofan ist, braucht man nicht zu befürchten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade