piwik no script img

Machtkampf um CDU-VorsitzDer tiefe Riss bleibt

Ulrich Schulte
Kommentar von Ulrich Schulte

Dass Armin Laschet für den Vorsitz kandidiert, ist eine gute Nachricht für die CDU. Die schlechte: Sie wird auch nach der Wahl nicht zur Ruhe kommen.

Smartes Team für die CDU: Armin Laschet und sein Junior Jens Spahn Foto: dpa

D ie Wette gilt: Der nächste CDU-Vorsitzende – und vielleicht auch der nächste Kanzler – könnte Armin Laschet heißen. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident hat die besten Chancen im Rennen um den heiß begehrten Posten. Laschet, der am Dienstag seine Kandidatur erklärte, tritt als Versöhner auf, setzt auf ein Team mit Jens Spahn und stünde für eine in der Mitte breit aufgestellte, zu den Grünen offene CDU.

Macht ist die entscheidende Währung, die in der Christdemokratie zählt. Ihr Erhalt, so die interne Logik, muss durch den neuen Chef gesichert sein. Laschet liegt hier im Vergleich mit seinen Mitbewerbern vorn. Er regiert das wichtigste Bundesland Deutschlands mit einer schwarz-gelben Koalition. Er hat, anders als seine Konkurrenten Friedrich Merz und Norbert Röttgen, bewiesen, dass er eine Wahl gewinnen kann. Ohne Laschet geht wenig im Parteivorstand. Das sind aus CDU-Sicht Schlüsselqualifikationen.

Außerdem macht Laschet gerade einfach vieles richtig. Wie er den ehrgeizigen Gesundheitsminister einbindet, ist äußerst klug. Laschet steht eher für den linken CDU-Flügel, Spahn eher für den rechten. Spahn, 39 Jahre jung und mit einem Mann verheiratet, dürfte zudem eine jüngere Zielgruppe ansprechen, als Laschet es kann. Auf dem Parteitag Ende April kann Laschet nun nicht nur auf die Stimmen der zahlreichen Delegierten aus Nordrhein-Westfalen hoffen. Auch die Spahn-Fans werden sich hinter ihm versammeln.

Und Spahn profitiert ebenfalls. Er sichert sich eine dauerhaft wichtige Rolle in der CDU, indem er zugunsten des Älteren verzichtet. Und darf nach der nächsten Wahl auf den Fraktionsvorsitz oder ein wichtigeres Ministeramt hoffen. So sehen Win-Win-Situationen aus.

Schreiende Ignoranz

Nur fürs Protokoll: Gegen Rechtsradikalismus hilft die Förderung von Demokratieprojekten und Aussteigerprogrammen

Friedrich Merz wirkt nun wie der unzufriedene Dritte, der egoistische Einzelgänger, der von dem NRW-Pakt offenbar kalt erwischt wurde. Ihm blieb am Dienstag nur übrig, lahm über eine „Kartellbildung zur Schwächung des Wettbewerbs“ zu scherzen. Es sollte Ironie sein, betonte er danach. Aber im Grunde lieferte Merz eine sehr treffende Situationsbeschreibung, und er wird sich darüber mehr ärgern, als er zugibt. Ein Kartell ist stärker als ein Einzelkämpfer.

Laschet hat also die bessere Ausgangsposition im nun anstehenden Wettbewerb, und Merz' Auftritt in der Bundespressekonferenz dokumentierte einmal mehr, dass man sich darüber freuen muss. Ein Journalist fragte ihn, ob man aus seinen Äußerungen der jüngsten Zeit schließen können, dass seine Antwort auf Rechtsradikalismus die stärkere Thematisierung von Clan-Kriminalität oder Grenzkontrollen sei. Merz sagt knapp: „Die Antwort ist Ja.“

Aus diesem Satz, gesagt kurz nach dem Terroranschlag in Hanau, schreit einem eine Ignoranz entgegen, die erschütternd ist. Nur fürs Protokoll: Gegen Rechtsradikalismus hilft die Förderung von Demokratieprojekten und Aussteigerprogrammen. Es helfen ein aufmerksamer Verfassungsschutz, eine hart ermittelnde Polizei, härtere Waffengesetze, eine Ächtung der AfD und vieles andere.

Aufreibende Wochen für die CDU

Der zersetzende Konflikt in der CDU verläuft entlang der Frage, wie mit der AfD umzugehen sei

Was aber ganz bestimmt nicht hilft, ist Whataboutism von Konservativen, die lieber andere Probleme thematisieren, um über Rechtsradikalismus zu schweigen. Nun soll man nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen, vielleicht wollte Merz, genervt nach einer langen Pressekonferenz, auch nur schnell zum Ende kommen. Aber ein Mann, der CDU-Chef werden will, muss wissen, dass die Kameras laufen, dass solche Sätze haften bleiben, dass bei diesem Thema eine andere Sensibilität angebracht ist.

Der CDU stehen nun aufreibende Wochen bevor. Jeder wird bis zum entscheidenden Parteitag Ende April versuchen, sich zu profilieren. Bei der zentralen Frage ist es übrigens herzlich egal, wer sich am Ende durchsetzt. Der zersetzende Konflikt in der CDU verläuft entlang der Frage, wie mit der AfD umzugehen sei. Ein kleiner Teil – vor allem in der Ost-CDU – will auf Dauer eine Kooperation, der Rest lehnt das strikt ab. Dieser tiefe Riss bleibt, gleichgültig ob der Chef am Ende Laschet, Merz oder Norbert Röttgen heißt.

Das ist die schlechte Nachricht für die CDU: Sie wird auch nach der Vorsitzendenwahl nicht zur Ruhe kommen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrich Schulte
Leiter Parlamentsbüro
Ulrich Schulte, Jahrgang 1974, schrieb für die taz bis 2021 über Bundespolitik und Parteien. Er beschäftigte sich vor allem mit der SPD und den Grünen. Schulte arbeitete seit 2003 für die taz. Bevor er 2011 ins Parlamentsbüro wechselte, war er drei Jahre lang Chef des Inlands-Ressorts.
Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Ich glaube auch, daß Laschet das Rennen machen wird, aber es wird ihn nicht bis ins Kanzleramt führen.



    Ein CDU-Chef, der von den Grünen gemocht wird, wie soll der Wähler von dort anlocken ? Die bleiben doch lieber beim Original.



    Wie das ausgehen wird kann man doch bei den aktuellen Umfragen für NRW sehen.



    Laschet selbst zitiert bei jeder Gelegenheit daraus die 7 Prozent für die AfD und feiert sich dafür, daß seine Politik dafür sorgt, daß der Feind in seinem Bundesland unterdurchschnittliche Ergebnisse erzielt.



    Den Rest der Umfrage läßt er einfach weg, dabei ist der viel interessanter:



    - seine Regierung mit der FDP hat keine Mehrheit mehr.



    - er müßte mit grünen oder SPD eine neue Koalition bilden

    Allerdings könnten auch SPD, Grüne und Linke unter Führung der Grünen eine neue Regierung bilden.



    Dann würde er sich neben der AfD auf der Oppositionsbank wiederfinden.



    Kein Wunder, daß die Grünen ihm die Daumen drücken.

  • "dass seine Antwort auf Rechtsradikalismus die stärkere Thematisierung von Clan-Kriminalität oder Grenzkontrollen sei."

    Ist hier nicht die Frage eher problematisch als Merz' Antwort? Die Frage suggeriert doch in die konservative Befürchtung hinein, dass jetzt alle konservativen Standpunkte geschliffen werden, weil sie im Verdacht sind rechtsradikal ausarten zu können. Ist nicht ein Anheizen in dieser Richtung gerade kein "wehret den Anfängen", sondern könnte bei manchen Panikreatkionen auslösen? Wenn man Rechtsterrorismus ausgrenzen will, müsste man ihn dann nicht gerade strikt von anderen politischen Themen trennen?

  • Eine Koalition mit der AfD oder deren halbe Übernahme wird auf Bundesebene kaum reichen. Dass die Deutschen als Folge von Hanau mehr laisser-faire für kriminelle Clans wünschen, scheint mir eine Überinterpretation. Aber ich fürchte, dass Grünwähler ihre Stimme nicht für Merz ausgeben wollen, eher für Laschet. Der Anstieg rechter Politik ist die Folge sozialer Ursachen. Wenn es CDU und Grüne so sehen, ist Laschet der bessere Mann.

  • Wir werden von Merz noch viel hören, wie er diesen sprachlichen "Mausrutscher" gemeint hat. U.a. Welt, Blöd, focus, Tichy, MaischbergerWillPlasberg& Co. werden dem genügend Zeit und Raum bieten, um die Anzeigekundschaft nicht zu enttäuschen.



    Wenn die CDU Antidemokraten fD Politik 1:1 übernimmt, schafft Merz vielleicht die Halbierung der AfD, nur wäre damit unserer liberalen Demokratie nicht gedient. Hinweis auf historische Erfahrung erübrigt sich!

    • @Drabiniok Dieter:

      Künftige CDU Hymne?

      Wenn der Sauerländer singt

      www.youtube.com/watch?v=s1-zDaV00JY

      • @Drabiniok Dieter:

        Man kann nur hoffen das CDU Klientel begreift das Friedrich Merz ein Mann der Großindustrie ist.



        Mittelständler und Bauern sind für ihn bestenfalls notwendiges Übel.

  • Die Chancen von Armin Laschet sind nicht besser und nicht schlechter als die der übrigen Kandidaten. Nur Kaffeesatzleser behaupten etwas anderes.