Yelp siegt vor dem Bundesgerichtshof: Zu wenig Transparenz
Ohne Onlinebewertungen geht nichts mehr – sie müssen aber transparent sein. Bedauerlich, dass Yelp nun vor dem Bundesgerichtshof recht bekommen hat.
D ie leckerste Pizza, der beste Haarschnitt, die ehrlichste Finanzberatung: Wo man früher auf Freunde, Bekannte und Verwandte vertraute, die wiederum auf den Schwager einer Cousine schworen, verlassen sich Verbraucher*innen im 21. Jahrhundert auf das Internet.
Ohne Onlinebewertungen geht nichts mehr, sie sind gleich nach Geld die wichtigste Währung in Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistungsgewerbe – sowohl für Käufer*innen als auch Verkäufer*innen. Natürlich kann das nur gelten, wenn diese Bewertungen transparent und unabhängig sind.
Umso bedauerlicher, dass das Internetbewertungsportal Yelp nun vor dem Bundesgerichtshof recht bekommen hat. Das Unternehmen darf weiterhin Rezensionen nach einem eigenen Algorithmus ausspielen, der die durchschnittliche Bewertung eines Gewerbes nicht in der Gesamtheit der abgegebenen Stimmen widerspiegelt, sondern nach von Yelp „empfohlenen“ Beiträgen listet.
Geklagt hatte eine Fitnessstudiobetreiberin, die sich verständlicherweise benachteiligt fühlte, weil bei ihrem Unternehmen viele positive Bewertungen für die Gesamtnote unberücksichtigt blieben. Das Gericht geht in der Begründung seiner Ablehnung unter anderem davon aus, dass „der unvoreingenommene und verständige Nutzer“ in der Lage sei, das Yelp-Bewertungssystem zu verstehen.
Künstlich verzerrtes Gesamtbild
Das ist ein starkes Stück. Anstatt zu gewährleisten, dass Verbraucher*innen sich unvoreingenommen informieren können, sollen sie mit einem künstlich verzerrten Gesamtbild Vorlieb nehmen – bestimmt durch einen Algorithmus, dessen Kriterien weitgehend geheim bleiben. Und was sollen erst kleine Anbieter*innen sagen, deren Existenz davon abhängt, ob potenzielle Kund*innen zwei oder vier Sterne bei Yelp angezeigt bekommen?
Aus Unternehmenssicht ist das Ganze jetzt erst mal gelaufen, das Urteil ist letztinstanzlich. Hoffentlich gibt es Protest von Verbraucher*innen, die sich das nicht gefallen lassen wollen. Sie können sich von Yelps Algorithmus schließlich mindestens genauso benachteiligt sehen wie Unternehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade