Einstiger Ökostrompionier nicht mehr öko: Einfach aussortiert
Die Umweltorganisation Robin Wood stört sich an der Mutterfirma des Ökostromers Lichtblick. Deswegen fliegt der aus der Liste empfohlener Anbieter.
![Niedersachsen, Hohenhameln: Die aufgehende Sonne steht hinter einem Windrad im Landkreis Peine. Niedersachsen, Hohenhameln: Die aufgehende Sonne steht hinter einem Windrad im Landkreis Peine.](https://taz.de/picture/3904645/14/24041262-1.jpeg)
Neu hinzu kamen dafür die beiden Unternehmen Grün.Power und Mann Strom. Erneut qualifiziert haben sich in diesem Jahr die Bürgerwerke, die Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy, Naturstrom, Ökostrom Plus und Polarstern.
Die Energiereferentin von Robin Wood, Ronja Heise, begründet das Ausscheiden des Hamburger Ökoenergie-Pioniers Lichtblick mit der Übernahme durch die Niederländische Eneco-Gruppe Ende 2018. „Eneco betreibt Gaskraftwerke und handelt mit Graustrom“, sagt Heise. Und das widerspreche den von Robin Wood angesetzten Kriterien.
Hinzu komme, dass Lichtblick auch dem Kriterium der Zusätzlichkeit nicht in ausreichendem Maße entspreche. Dieses verlangt, dass mindestens 33 Prozent der genutzten installierten Kraftwerksleistung aus Anlagen stammt, die höchstens zehn Jahre alt sind, oder dass der Anbieter die Energiewende mit einem Mindestbetrag von 0,5 Cent pro verkaufter Kilowattstunde fördert.
Robin Wood wertete 1.200 Angebote aus
„Anders als andere Anbieter hat Lichtblick keine feste Investitionszusage pro verkaufte Kilowattstunde“, sagt Heise. Der errechnete Betrag, den Lichtblick investiert, belaufe sich auf nur 0,2 Cent pro verkaufte Kilowattstunde. Beim vorherigen Ökostromreport 2016 hatte Robin Wood sich noch mit 0,1 Cent zufrieden gegeben, deswegen war Lichtblick damals noch dabei.
Die Umweltorganisation wertete diesmal die Angebote von 1.200 Unternehmen aus. Sie begründet ihre strengen Kriterien damit, dass es „ein Unding“ sei, wenn das Geld von Ökostromkunden „direkt oder indirekt wieder bei Kohle- und Atomkonzernen landet“.
Andere Ökostrom-Label sähen das weniger kritisch: So sei etwa ein Tarif des Anbieters NaturEnergiePlus Deutschland mit dem „Grüner Strom“-Label ausgezeichnet, obwohl der Anbieter zu 100 Prozent dem Energiekonzern EnBW gehöre. Und dieser betreibt Atom- und Kohlekraftwerke. Ähnlich verhalte es sich bei den Energiewerken Waldbröl, die das „OK Power“-Label tragen. Das Unternehmen gehöre zu 51 Prozent den Aachener Stadtwerken, die an Kohlekraftwerken beteiligt seien.
Neu am Ökostromreport von Robin Wood: Kunden können online nach regionalen Anbietern suchen. Häufig heißt es in der Auswertung: „Der Anbieter hat zwar einen Ökostromtarif, handelt daneben aber auch Strom aus Kohle- und Atomenergie.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben