Situation der Kurden: 30 Millionen Menschen suchen Platz
Deutschland muss auf die Kurd*innen in Rojava setzen. Denn sie sind es, die im Nahen Osten für die Werte des Westens kämpfen.
D ie Geschichte der Kurden (circa 30 Millionen Menschen) wird meistens von anderen entschieden. Jedes Mal aufs Neue werden sie von wirtschaftlichen, politischen, ökologischen Fragen im Nahen Osten ausgeschlossen. 30 Millionen Menschen haben keinen Platz auf der Landkarte. Ihre Stimmen zählen nicht einmal in den Ländern, denen sie untergeordnet sind: Iran, Irak, Syrien, Türkei.
Europa unternimmt immer noch nichts Adäquates gegen den völkerrechtswidrigen Einmarsch der Türkei in Rojava. Auch Deutschland nicht. Man sieht zu, wie türkische Phosphorbomben laut der kurdischen Nachrichtenagentur ANF Kinder töten und IS-Flaggen wieder gehisst werden.
Die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) meldete sich in einem Brief an Donald Trump und die US-Bevölkerung zu Wort: „Seit Jahren hatte das kurdische Volk […] einzig und allein um die demokratischen Grundrechte gebeten, die sie in den USA jeden Tag genießen: das Recht zu existieren, ihre eigene Sprache zu sprechen, ihre eigene Kultur zu praktizieren, als freie und gleichberechtigte Bürger an der Politik teilzunehmen.“
Die PKK (von Deutschland als Terrororganisation eingestuft, die Hisbollah übrigens nicht) ist ein Ergebnis türkischer Unterdrückung. Sie hat die Genfer Konvention unterzeichnet und bei verschiedenen Gelegenheiten Friedensverhandlungen gefordert. Sie haben „dies im Bewusstsein getan, dass der Krieg in dem Moment enden könnte, in dem die Kurden ihre Rechte bekommen. Diese Bemühungen wurden jedoch ignoriert.“
Ausgebürgert, enteignet, umgesiedelt
Auch im Syrien-Konflikt werden die Kurd*innen aus Verhandlungen ausgeschlossen. Sie sitzen nicht mit am Tisch, wenn in Brüssel, Sotschi oder Istanbul über ihre Zukunft diskutiert wird. Dabei sind sie es, die im Nahen Osten für die Werte des Westen kämpfen, nicht Europa oder Deutschland.
Um einem Genozid durch die türkische Armee und ihre islamistischen Söldner zu entgehen, gehen die Kurd*innen mit Assad einen Deal ein, der sie politisch vernichten wird. Für die Geschichtsschreibung bedeutet das: Für die einen wird Assad der Retter der Kurd*innen sein, für die anderen werden die Kurd*innen zu Verrätern. Beides ist falsch.
In der Syrischen Arabischen Republik, regiert von Assad und der Baath-Partei, war für die Kurden nie Platz. Sie sind Menschen zweiter Klasse, die oft nicht studieren, nicht heiraten durften, keine Grundnahrungsmittel und medizinische Versorgung erhielten. Sie wurden ausgebürgert, enteignet, umgesiedelt und arabisiert.
Rojava, die von Kurd*innen 2016 ausgerufene Selbstverwaltungszone, ist Assad und Erdoğan ein Dorn im Auge. Ein kleines Kurdistan im eigenen Land oder direkt an der Grenze akzeptieren sie nicht. Annegret Kramp-Karrenbauers Vorschlag, eine internationale Sicherheitszone zu errichten, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Wenn Deutschland und Europa nicht auf Rojava setzen, werden auch sie am Ende als Verlierer hervorgehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen