Gandhis Urenkel zum 150. Geburtstag: „Indien heute ist Gandhis Alptraum“
Personenkult, Disrespekt und Hindu-Nationalismus: Zum 150. Geburtstag von Gandhi spricht sein Urenkel Tushar Gandhi über dessen heutige Bedeutung.
taz: Was hat von Mahatma Gandhis Idee vom unabhängigen Indien bis heute überdauert?
Tushar Gandhi: Das Indien von Gandhi war eines das friedlich, tolerant und vereint war. Keines davon steht heute noch für dieses Land. Es gibt immer mehr Ungerechtigkeit, Hass und Intoleranz. Man kann das heutige Indien nur als Gandhis Albtraum beschreiben.
Indiens Wirtschaft stockt gerade, doch gab es auch Zeiten, in denen die Mittelschicht gewachsen ist. Ist das kein Erfolg?
Die Mittelschicht ist gewachsen, aber auch die Kluft zwischen ihr und den Armen. Das ist für die Mehrheit der Inder bedeutungslos, weil die Armen ärmer wurden sowie weniger Rechte und weniger Anteil an den natürlichen Ressourcen haben.
Die aktuelle Regierung zielt Ihrer Meinung nach auf eine Politik für die Mehrheit ab?
59, ist Urenkel von Mahatma Gandhi. Der Autor lebt in Mumbai und gründete 1998 die Mahatma Gandhi-Stiftung. Damals trat er auch der Samajwadi Partei bei und kandidierte im gleichen Jahr erfolglos für einen Parlamentssitz. Anfang 2000 wechselte er zur Kongresspartei, wo er sich bis 2004 politisch engagierte und aus der er 2009.
Bei Demokratie geht es nicht nur um die Mehrheit, sondern darum, alle mitzunehmen. Sonst ist es keine Demokratie.
Wie steht es um die inzwischen oppositionelle Kongress-Partei? Die war nicht nur Gandhis Partei, sondern auch Ihre Partei, als Sie noch selbst aktiver Politiker waren.
Die Opposition ist nicht existent und die Partei von Gandhi ist lange tot. Was wir heute als Kongress-Partei kennen wurde geschaffen, um den Personenkult von Indira Gandhi zu etablieren. Die negativen Folgen der Zuspitzung auf eine Person spüren wir bis heute.
Indiens Nationalheld Mohandas Karamchand Gandhi (2. Oktober 1869 bis 30. Januar 1948) wurde ehrfurchtsvoll Mahatma ("große Seele") genannt. Der Rechtsanwalt, Asket und Pazifist war der Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung und brachte mit seinen strikt gewaltfreien Aktionen des zivilen Ungehorsams wie Hungerstreiks und dem Salzmarsch von 1930 die britische Kolonialmacht zur Verzweiflung. Er wurde wenige Monate nach der indischen Unabhängigkeit von einem fanatatischen Hindu erschossen.
Undatiertes Foto: J.A. Mills/AP
Weil danach lange niemand kam, der Indira Gandhis Lücke hätte füllen konnte?
Es liegt in unserer Kultur, Idole zu verehren und dass wir uns diese Art von Idolen erschaffen. Einige verdienen es und andere nicht.
Die Regierung von Narendra Modi hat ein internationales Programm zu 150 Jahre „Mahatma“ initiiert, ohne dabei den Namen Gandhi zu erwähnen. Was halten Sie davon?
Gandhi ist unvermeidbar für Politiker in Indien auch dann, wenn sie ihm nur unaufrichtig Respekt zollen. Es gibt keine andere indische Persönlichkeit, die weltweit diese Anerkennung genießt. Dass der Name Gandhi jetzt in dem Programm gestrichen wurde, überrascht mich nicht. Gleiches passierte bei der Benennung eines Denkmals in seiner Heimat Gujarat. Es heißt nun „Mahatma Mandir“. Das ist eine sehr bewusste Handlung. Mahatma – „große Seele“- ist zu einem Platzhalter geworden.
Warum polarisiert Gandhi bis heute?
Es ist die Unfähigkeit, ihm gegenüber gleichgültig zu sein. Für mich persönlich ist der private Gandhi viel wichtiger. Die Familienerzählungen sind wertvolle Erinnerungen für mich. Er war ein liebender Vater, auch wenn er seine Familie nie anders behandelt hat, als er zu Fremden war.
War Gandhi der Nationalist, als den ihn einige Historiker bezeichnen?
Er war ein ehrlicher Patriot, dem es nichts ausmachte, das Schlechte im Land zu kritisieren, um es dann zu verbessern. Das ist eine andere Auffassung als der politische Nationalismus, indem blind jede Handlung des Staates verteidigt wird.
Gandhi war ein gläubiger Hindu. Worin liegt der Unterschied zu den heutigen Hindu-Nationalisten?
Gandhis Hinduismus war ein wahrer Hinduismus, der den Geist der hinduistischen Philosophie verkörpert. Der Hinduismus, den uns die heutige Regierung auferlegt, ist radikalisiert und brutal. Er ist korrupt. Heute wird gegen die Quoten für gesellschaftlich benachteiligte Kasten protestiert, doch das ist erst der Anfang.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung