Tierschutz-Aktion vor dem Roten Rathaus: Nach 96 Stunden kettenfrei
Der Tierschutzaktivist Heiko Raisch hat seinen Protest beendet. Weil sein Zug wartet. Seit Sonntag war er am Roten Rathaus angekettet.
Er fordert Grundrechte für alle Tiere. Wie er das erreichen möchte? „Indem ich mich wie ein Tier ankette“, sagt er und deutet auf die Kette um seinen Hals. „Ich möchte für die Tiere sprechen, sie können das ja nicht.“ Um den Forderungen Nachdruck zu verleihen, haben die Aktivist*innen ihre Schlüssel zu den Kettenschlössern an Politiker*innen geschickt.
Diese sollten sie persönlich aufschließen. Doch das passierte nicht. Heiko Raisch hat das auch so erwartet, er forderte deshalb ein Statement von einem Sprecher, egal ob Polizei oder Politik, dass man sich nicht äußern wolle. „Das würde untermalen, dass es die Politik nicht interessiert“, sagt Raisch. Ihm gehe es vor allem um Aufmerksamkeit. Ein Mitstreiter schießt Porträts und filmt Statements. Lediglich als sich Raisch ein Einmachglas greift, um Wasser zu lassen, dreht der seine Kamera weg.
Berliner*innen bringen Raisch und den Aktivist*innen um ihn herum Getränke und Essen. „Wie kann ich euch helfen?“, ruft eine mit einer Papptüte winkende Anwohnerin. Sie hat Kaffee mitgebracht. „Kaffee ist in meiner Situation nicht so gut“, sagt Raisch und deutet auf das Einmachglas. „Aber Socken wären toll, meine sind durch.“
Einer anderen Passantin mit Plastiktüte ist die Aktion zu laut: „Müsst ihr hier wirklich die ganze Zeit rumschreien?“, fragt sie. Das Rote Rathaus sei ungeeignet für politische Proteste. „Ich zahle doch schon genug Miete, geht doch bitte woanders hin“, legt sie den Aktivist*innen nahe.
Schwellungen und Zugfahrt beenden den Protest
Heiko Raisch, Tierschützer
Da antwortet ein Aktivist, dass die Aktion sowieso bald abgebrochen werde. Denn Raisch muss nach England. „In zwei Stunden fährt mein Zug“, sagt er. Die Tickets seien schon gebucht, es gehe zu einem veganen Festival in der Nähe Londons. Wegen schlimmer werdender Schwellungen am Hals hätte er seine Aktion aber so oder so am Donnerstag abgebrochen.
Um Punkt 12 Uhr rollt ein Polizeiauto vor. Raisch fragt nach dem Statement. Der Polizist zuckt ratlos mit den Schultern, bietet Raisch aber den Schlüssel an. Bereits am Dienstag hatte die Polizei der taz mitgeteilt, dass sie die Aktion nicht räumen werde, da sie den Rathausbetrieb nicht störe.
Um 13 Uhr hält Raisch sein Abschlussstatement. Er kritisiert die untätige Politik, lobt die friedliche Polizei und winkt dem wartenden Polizeiauto zu. Die Polizisten übergeben den Schlüssel, eine Aktivistin befreit Heiko Raisch unter Applaus. Um 13.07 Uhr kann er nach 96 Stunden wieder laufen. Er streckt sich und marschiert ins Rote Rathaus. Um endlich wieder eine richtige Toilette zu benutzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste