Kolumne Schlagloch: Kein Klimaschutz ohne Tierrechte
Das Klima zu schützen, ist wichtig. Für wen aber soll dieser Planet gerettet werden – für alle seine Bewohner*innen oder nur für uns Menschen?
D er nächste Dürresommer steht ins Land, und alle engagieren sich in Sachen Klima. Man demonstriert bei Fridays for Future, solidarisiert sich mit den Scientists for Future oder beteiligt sich an Writers for Future. Und das ist gut so. Die Erde brennt, und das Schlimmste wäre, denen, die mit einem Eimer zum Löschen unterwegs sind, in den Arm zu fallen: „Das ist der falsche Eimer“, „Die Farbe von deinem Eimer gefällt mir nicht“, oder: „Wasser hilft eh nichts mehr.“
Einerseits also: volle Solidarität. Und andererseits: Ein paar kritische Gedanken müssen sein. Zum Beispiel hat sich unter Demeter- und Bio-Landwirt*innen eine Initiative namens Farmers for Future gebildet, die zum Kohleausstieg, zur CO2-Besteuerung sowie zu einer schonenderen Landwirtschaft aufruft.
Letzteres klingt allerdings ein wenig so, als sollten es andere am besten genauso machen, wie man selber es bereits macht. Die Emissionen aus der Tierhaltung zum Beispiel sollen durch eine „flächengebundene Tierhaltung“ reduziert werden – das ist die Demeter-Praxis, der zufolge nicht mehr Tiere gehalten werden dürfen, als die dazugehörige Fläche an Futter hergibt und an Dünger wieder aufnehmen kann.
Das Gegenteil von Massentierhaltung also, dessen Prinzip ja ist: möglichst viele Tiere auf geringem Raum und das Futter wird importiert. So gesehen klingt „flächengebunden“ also nach einer guten Sache, oder nicht?
Weidewirtschaft blockiert Flächen
Doch auch diese Form der Tierhaltung belegt Flächen, die für die Ernährung der Menschen nicht notwendig sind und ansonsten zum Klimaschutz beitragen könnten. Wer Getreide und Eiweißfrüchte an Tiere verfüttert, statt sie direkt für den menschlichen Verzehr zu verarbeiten, vergeudet Ressourcen.
Wer Grünland als Weidefläche bewirtschaftet, blockiert Flächen, die mit anderem Bewuchs besser als Kohlenstoffspeicher nutzbar wären. Zumindest in unseren Breiten ist jede Art von tierischer Ernährung ein ressourcenintensiver Luxus; zu sagen, man wolle weniger Tiere halten, ist so, als wolle man weniger Kohle fördern oder einmal in der Woche das Auto stehen lassen. Für den Anfang vielleicht nicht schlecht – aber angesichts der Lage gut genug?
Und natürlich: Die Perspektive der Tiere, um deren Leben und Sterben (respektive Getötet-Werden) es schließlich geht, kommt in dieser Rechnung nicht vor. Für wen aber soll dieser Planet gerettet werden – für alle seine Bewohner*innen oder nur für uns Menschen?
Derzeit herrschen meist recht begrenzte Nützlichkeitserwägungen vor: Jeder Wald ist eine „grüne Lunge“ – für unsere Städte. „Wertvolle Biotope“ gehen verloren, und dabei heißt „wertvoll“: nützlich für uns. Bei der Abholzung des Regenwaldes wird bekanntlich oft gewarnt, mit jedem Quadratkilometer gingen auch Arten verloren, aus denen sich in Zukunft vielleicht Heilmittel gewinnen ließen – das mag ja stimmen. Aber so ein Regenwald ist nicht vorrangig eine riesige Apotheke für den Menschen von morgen, sondern Lebensraum von Tieren heute.
Achtung vor den Irrwegen
Von den Anliegen her ähnlich, aber etwas lautstärker als Fridays for Future ist die aus Großbritannien stammenden Bewegung Extinction Rebellion. Um ein Ende der Verdrängung und ein sofortiges radikales Umschwenken anzustoßen, wählen diese Aktivist*innen vielerlei Protestformen. Erwünscht sind auch solche, die zu Verhaftungen führen können, damit die mediale Aufmerksamkeit steigt und überhaupt etwas in Gang kommt.
Auch vor Extinction Rebellion habe ich den größten Respekt; bedauerlich finde ich nur: Auch hier kommt die Perspektive der nicht-menschlichen Bewohner*innen dieser Erde zumeist zu kurz. Kann es aber eine Bewahrung der Welt vor der Klimakatastrophe geben ohne Tierrechte?
Ich denke: nein. In gewisser Weise ist natürlich bereits die Frage absurd. Oder würden wir uns etwa fragen, ob sich die Erde unter Umgehung der Menschenrechte retten lässt? Würden wir Diktaturen proklamieren, weil sie (falls sie zufällig die „richtige“ Ausrichtung haben) effektivere Klimagesetze erlassen können, ohne umständliche Mehrheitsbildungen abwarten zu müssen? Gewiss, bisweilen liebäugeln auch demokratische Umweltschützer*innen mit den Möglichkeiten der chinesischen Obrigkeiten; aber das ist doch eher ein wehmütiger Seufzer als eine reale Option.
Dieser Vergleich mit den Rechten der Menschen überzeugt freilich nur, wenn man bereits von den Rechten der Tiere überzeugt ist. Ebenso wie folgender Einwand, den ich tierrechtsaffinen Klimaschützer*innen zu bedenken geben will: Wenn wir versäumen, Tierrechte gleich mit auf die Agenda zu setzen, werden zur Klimarettung unzählige Irrwege zu Lasten von Tieren ausprobiert.
Diese Welt gehört nicht nur uns
Da drohen nicht nur der Trend zum Insektenverspeisen, sondern auch die absurdesten Tierversuche zu klimaresistenteren Genvarianten und zu Wirkstoffen, die die Antibiotikaresistenzen kompensieren könnten. Die Rettung unserer (Menschen-)Welt hätte enorme Kosten für Tiere in Labors weltweit.
Aber selbst das könnte viele Anthropozentriker*innen kalt lassen, sie könnten sagen: Lasst uns erst einmal die Welt retten, das ist der kleinste gemeinsame Nenner; und danach sprechen wir über die Tiere.
Nein. Genau diese Art zu denken hat uns überhaupt erst an den Rand der drohenden Katastrophe gebracht. Und dies ist nicht die Zeit, sich als die Mächtigen aufzuspielen und die Bedürfnisse aller anderen zu ignorieren. Nicht die Zeit, das alte „Wir“ gegen „Sie“ zu betreiben oder bestehende Hierarchien zu affirmieren.
Diese Welt gehört nicht nur uns – weder nur den Menschen in Europa, die keine „Klimaflüchtlinge“ in „ihren“ Innenstädten sehen wollen, noch den Reichen, die bereits Pläne für private Klimaschutzreservate entwerfen, noch den Menschen im Allgemeinen. Diese Erde ist die Heimat für unzählige Spezies fühlender Lebewesen, und wir müssen endlich lernen, sie gerecht mit ihnen zu teilen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade